27.10.2013 Aufrufe

Der Braunbär - Naturmuseum St.Gallen

Der Braunbär - Naturmuseum St.Gallen

Der Braunbär - Naturmuseum St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bären-Brainstorming und Bären raten<br />

Die Klasse sammelt bei einem Brainstorming alle Bärenarten, die ihr in den Sinn kommen.<br />

Die Lehrperson erläutert kurz den <strong>St</strong>ammbaum der Bären und zeigt auf, welche der im<br />

Brainstorming genannten Bären wo einzuordnen sind. Nachfolgend wird nur auf die Familie<br />

der Grossbären eingegangen. Jede Schülerin und jeder Schüler zieht eines der 26 Mini-<br />

Bärenbilder und das AB «Wer ist wer?». Jede und jeder sucht den richtigen Namen mithilfe<br />

der Beschreibung des Aussehens. Anschliessend werden acht Arten-Gruppen gebildet: wer<br />

die gleiche Bärenart hat, bildet ein Team für die Aufgabe «<strong>St</strong>eckbrief erstellen und<br />

präsentieren».<br />

Bären im Grössenvergleich<br />

Jede der acht Kindergruppen erhält ein Metermass und misst die auf der Bildrückseite<br />

angegebene <strong>St</strong>andhöhe ihrer Bärenart. Die acht Kindergruppen stellen sich in der<br />

Reihenfolge der Körpergrösse (<strong>St</strong>andhöhe) ihrer Bärenart auf:<br />

1) Eisbär: 2.40 m – 3.10 m<br />

2) <strong>Braunbär</strong>: 1.50 m – 2.20 m (in Europa), bis 3.00 m in Alaska<br />

3) Brillenbär: 1.50 m – 1.90 m<br />

4) Schwarzbär: 1.50 m – 1.90 m<br />

5) Lippenbär: 1.50 m – 1.90 m<br />

6) Kragenbär: 1.30 m – 1.90 m<br />

7) Grosser Panda: 1.20 m – 1.50 m<br />

8) Malaienbär: 1.00 m– 1.40 m<br />

Bärengeräusche<br />

Die Klasse hört sich die CDs mit den Geräuschen der Grossbären-Arten an. Jede<br />

Bärenarten-Gruppe versucht, das Geräusch ihrer Bärenart zu imitieren.<br />

Bären und ihre Lebensräume<br />

Gemeinsam mit der Lehrperson wird die Heimat der unterschiedlichen Bärenarten gesucht<br />

und die Bärenbilder werden am entsprechenden Ort auf der Weltkarte platziert. Auf welchen<br />

Kontinenten kommen keine Grossbären vor? (in Australien, in Afrika und in der Antarktis,<br />

Anmerkung: der australische Koala-Bär ist ein Beuteltier und kein Bär)<br />

<strong>St</strong>eckbrief erstellen und präsentieren<br />

Im Schulzimmer werden die laminierten Beschreibungen zu den 8 Arten der Grossbären<br />

aufgehängt. Jede Arten-Gruppe macht sich auf die Suche nach der passenden<br />

Beschreibung und füllt das AB «<strong>St</strong>eckbrief der Grossbären-Arten» mithilfe der laminierten<br />

Beschreibungen und der im Koffer enthaltenen Literatur aus. Anschliessend stellt jede<br />

Gruppe ihre Bärenart in einem Kurzreferat vor und platziert die Bärenbilder am richtigen Ort<br />

auf der Weltkarte.<br />

Variante: Bären-Raten: Anstatt eines Kurzvortrages kann die Präsentation auch in Form<br />

eines Ratespiels durchgeführt werden. Jeweils eine Gruppen stellt ihre Bärenart der Klasse<br />

so vor, dass diese erraten muss, um welche Grossbären-Art es sich handelt.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!