28.10.2013 Aufrufe

[erscheint in: Poesie intermedial - Anselmo Fox

[erscheint in: Poesie intermedial - Anselmo Fox

[erscheint in: Poesie intermedial - Anselmo Fox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mirjam Goller – 8<br />

Raum auflöst, der unser Raumdenken immer noch kategorial bestimmt. Die Schnecke gerät<br />

explizit <strong>in</strong> Bewegung.<br />

Diese Verb<strong>in</strong>dung aus Stationärem und Flexiblem wiederum beschäftigt auch den<br />

Kunstphilosophen Georges Didi-Huberman, sogar <strong>in</strong> direktem Zusammenhang mit dem<br />

Phänomen der Schnecke. Er widmet ihr mit Schnecke se<strong>in</strong> e<strong>in</strong> eigenes Kapitel se<strong>in</strong>es Buches<br />

Schädel se<strong>in</strong> 21 Zwar geht es Didi-Huberman <strong>in</strong> Anlehnung an Dürers Unterweysung<br />

wiederum vor allem um das Schneckenhaus und dessen bildnerische Grundlegung für e<strong>in</strong>e<br />

Zeichnung des menschlichen Schädels, er betrachtet den Schädel aber als e<strong>in</strong>e<br />

Durchgangsstelle für jedwede Imag<strong>in</strong>ation und Bildwerdung überhaupt. Schnecke und<br />

Schädel s<strong>in</strong>d sich ähnlich bzw. das Schneckenhaus dient zur zeichnerischen<br />

Kenntlichmachung der Eigenart e<strong>in</strong>es menschlichen Schädels, und aus oder <strong>in</strong> beiden entsteht<br />

Imag<strong>in</strong>ation. Bzw. der Schädel ist Durchgangsstelle von Imag<strong>in</strong>ation. Ihm liegt, wie Didi-<br />

Huberman an Dürers Text und Zeichnung aufzeigt, als Grundriss e<strong>in</strong>e – sich letztlich als<br />

anthropomorph im eigentlichen S<strong>in</strong>ne erweisende – Spirale zugrunde. Der Schädel zeichnet<br />

die Spiralform nach oder entsteht auf und aus e<strong>in</strong>er Spiralform. Diese ist aber nicht nur<br />

Grundriss, sondern gleichzeitig auch Vorschrift und Abbild dessen, was im Schädel vor sich<br />

geht: Denken und Imag<strong>in</strong>ation. Die Form kann nicht aus sich heraus.<br />

Didi-Huberman begnügt sich nicht mit der Schnecke als Anschauungsobjekt und<br />

Beschreibungsoption für kreative Prozesse. Er versetzt die Schnecke an jenen Ort, an dem und<br />

durch den Denken und Imag<strong>in</strong>ation stattf<strong>in</strong>den: <strong>in</strong>s menschliche Zentrum. Die Schnecke der<br />

Schädelbasis ist bei Didi-Huberman (wie <strong>in</strong> der griechischen Antike bei Aristoteles oder<br />

später <strong>in</strong> sentimentalen Diskursen das Herz) physiologische Urform aller Anschauung.<br />

Es ist nicht auszumachen, was zuerst da war, die F<strong>in</strong>dung der Schädelform <strong>in</strong> der<br />

Schneckenhausform oder die Schneckenhausform, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong> Schädel erblickt wird. Die<br />

Korrespondenz zweier kulturgeschichtlich präsenter und brisanter Formen macht die<br />

Schnecke jedenfalls auch für die Frage nach dem aktuellen Stand des Ästhetischen und<br />

Poetischen <strong>in</strong>teressant.<br />

Didi-Huberman stellt dabei e<strong>in</strong>e sowohl ontologische wie auch poetische und<br />

kunsttheoretische Frage:<br />

Noch vor dem Schädel als Zeichen, noch vor dem Schädel als Objekt, gibt es also den<br />

Schädel als Ort – den, der das Denken beunruhigt und es doch verortet, es e<strong>in</strong>hüllt, berührt<br />

und entfaltet. […] Die Ausdrucksweise unserer natürlichen Sprache ist nicht weniger<br />

21<br />

Georges Didi-Huberman, Schädel se<strong>in</strong>. Ort, Kontakt, Denken, Skulptur,. Zürich/Berl<strong>in</strong> 2008, hier bes.<br />

Kap. "Schnecke se<strong>in</strong>", 21-28.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!