28.10.2013 Aufrufe

[erscheint in: Poesie intermedial - Anselmo Fox

[erscheint in: Poesie intermedial - Anselmo Fox

[erscheint in: Poesie intermedial - Anselmo Fox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mirjam Goller – 9<br />

vielfältig, als ob Schädel und Hirn aus dieser Geographie von Se<strong>in</strong>sorten bestünden, etwa die<br />

'"Kalotte", die "Fontäne", der "Kamm", der "Fels", die "Tafeln", "Gruben", "Höhlen",<br />

"Nähte", "Löcher", "Kanäle" und das "Gewölbe" (was den Schädelknochen betrifft), dann die<br />

"Hemisphäre", der "Aquädukt", die "Zisterne", den "Pyramidenhöcker", den "Isthmus", die<br />

"Pfeile" oder der "Pons" (was das Gehirn selbst betrifft).<br />

Und von welcher Art s<strong>in</strong>d diese Orte? Welches Schicksal bereiten sie unserer<br />

Raumvorstellung? Das ist die ganze Frage. Vielleicht muß man, um zu erfassen, um was es<br />

geht, auf das anachronistische Wort aître zurückgreifen, das im Französischen die<br />

phonetische Eigenart hat, e<strong>in</strong>en Orts-Begriff auf e<strong>in</strong>en Se<strong>in</strong>s-Begriff zurückzubeziehen. Das<br />

Wort hat zunächst e<strong>in</strong>en offenen Ort bedeutet, e<strong>in</strong>en Vorbau, e<strong>in</strong>en Durchgang, e<strong>in</strong>en äußeren<br />

Vorhof (die Etymologie verweist auf das late<strong>in</strong>ische extera); man gebrauchte es gleichfalls,<br />

um e<strong>in</strong> freies Gelände zu bezeichnen, das als Massengrab oder Friedhof dient; geme<strong>in</strong>t se<strong>in</strong><br />

konnte auch die <strong>in</strong>nere Disposition der verschiedenen Teile e<strong>in</strong>es Wohnhauses; schließlich<br />

stand es für die Innerlichkeit e<strong>in</strong>es Wesens, ja den Abgrund se<strong>in</strong>es Denkens. Wenn Henri<br />

Mald<strong>in</strong>ey von den "aîtres der Sprache" und den "Wohnstätten des Denkens" spricht, dann ist<br />

es die S<strong>in</strong>gularität e<strong>in</strong>es "Werdezustandes" der Sprache oder des Denkens, worauf er vor<br />

allem Bezug nimmt – jene S<strong>in</strong>gularität, die das Gedicht, das Kunstwerk jeweils<br />

aussprechen. 22<br />

Die Nähe zu Foucaults historischen Beispielen für Heterotope – Friedhöfe, Krankenhäuser,<br />

Bordelle, Gefängnisse – ist unverkennbar: Auch bei ihnen handelt es sich um Orte der<br />

Transition, des Überganges oder des Durchganges, die letztendlich unsere Erzählungen<br />

auslösen und für Imag<strong>in</strong>ation zuständig s<strong>in</strong>d. Hier geht es immer um die Entstehung von<br />

Bildern oder e<strong>in</strong>er Reihe von Bildern, die schließlich e<strong>in</strong>e Erzählung ergeben.<br />

Die Schnecke ist – bei Dürer, bei Didi-Huberman, bei Valéry, bei Bachelard, bei Baltrušaitis<br />

– e<strong>in</strong>e Metafigur: Ihr Haus zeigt sich als Form werdende Formgebung, die über die eigene,<br />

gewundene, sich drechselnde und zuspitzende Form h<strong>in</strong>ausgeht. Ihre Bewegung trägt mit dem<br />

Haus e<strong>in</strong>en Ort von Ort zu Ort, durchquert dabei e<strong>in</strong>en Raum mit e<strong>in</strong>er Motivation, die uns<br />

unzugänglich ist, wie uns auch das Innere ihres Hauses und gerade jener Teil des Raumes, den<br />

ihre Sohle <strong>in</strong> der Bewegung bedeckt, unzugänglich s<strong>in</strong>d. Ihr Haus br<strong>in</strong>gt andere Formen,<br />

andere Wesen hervor. Ihre Form gibt e<strong>in</strong>er anderen Form statt (oder eben – räumlich gedacht<br />

– Statt). Dieses Statt geben und diese Stätte ist – und hier greift e<strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>ischer Diskurs <strong>in</strong><br />

den ästhetisch-poetischen, kunstwissenschaftlichen, phänomenologischen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, genau jener<br />

Körperteil, der der <strong>in</strong>tellektuellen Mythologie am wichtigsten ist: der Kopf. Der Kopf ohne<br />

Fleisch, Haut und Haar, schierer Knochen, das Wesentliche. 23<br />

Auf der Schädelbasis, die der Form e<strong>in</strong>es Schneckenhauses folgt, entsteht e<strong>in</strong>e<br />

dreidimensionale Welt, die – im Deutschen wie im Französischen – mit topographischen<br />

Begriffen belegt s<strong>in</strong>d. Die Basis ist überbaut mit e<strong>in</strong>er Landschaft, die wir mit Begriffen<br />

22 Didi-Huberman, Schädel se<strong>in</strong>, 34f.<br />

23 Didi-Huberman weist auf den Zusammenhang zwischen Schädel und Kreuzigung h<strong>in</strong> und stellt das<br />

Christentum auf das Fundament des Schädelberges, der, weitergedacht, als Schneckenberg Zeichen für e<strong>in</strong>e sich<br />

selbst hervorbr<strong>in</strong>genden Dauerimag<strong>in</strong>ation sei könnte. Didi- Huberman, Schädel se<strong>in</strong>, 31.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!