28.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 - Verallia

Geschäftsbericht 2008 - Verallia

Geschäftsbericht 2008 - Verallia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SAINT-GOBAIN OBERLAND AG<br />

24<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2008</strong><br />

Bei weiterhin sichergestellter Vollauslastung blieb die Umsatzverteilung zwischen<br />

Saint-Gobain und externen Kunden nahezu konstant und kohärent mit der langfris -<br />

tigen strategischen Ausrichtung, in etwa diesen Umsatz hälftig intern/extern zu verteilen.<br />

Da diese Umsatzentwicklung vorrangig mit dem langfristig festgelegten<br />

Reparaturplan der Anlagen zusammenhängt, ist hier kurzfristig kein genereller Trend<br />

zu entnehmen.<br />

Mitarbeiter, Forschung & Entwicklung, Beschaffung<br />

In den deutschen Werken der Saint-Gobain Oberland AG waren stichtagsbezogen zum<br />

31. Dezember <strong>2008</strong> 1.498 (Vorjahr: 1.504) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Für den Oberland Konzern – einschließlich der Tochtergesellschaften in Russland und<br />

der Ukraine – ergibt sich durch die Akquisition des Behälterglaswerkes im russischen<br />

Kamyshin zum gleichen Zeitpunkt ein Personalstand von insgesamt 4.251 (Vorjahr: 3.412).<br />

Die innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung war im Berichtsjahr wiederum eine sehr<br />

wichtige Aufgabe, da qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Arbeitsmarkt<br />

nur bedingt zur Verfügung stehen. Saint-Gobain Oberland bildet daher permanent in<br />

unterschiedlichen gewerblichen Berufen aus; am Hauptsitz in Bad Wurzach darüber<br />

hinaus auch im kaufmännischen Bereich. <strong>2008</strong> waren es in Deutschland am Jahres -<br />

ende insgesamt 92 (Vorjahr: 98) Auszubildende. Dies entspricht nach wie vor einer<br />

Ausbildungsquote von über 6 %. Allerdings werden an den Standorten nur so viele<br />

Jugendliche ausgebildet, wie – nach deren erfolgreichem Abschluss – voraussichtlich<br />

die Möglichkeit besteht, sie zu übernehmen.<br />

Ausgebildet wird in den unterschiedlichsten technischen und kaufmännischen<br />

Bereichen, wenn auch die gewerblichen Laufbahnen dominieren:<br />

gewerbliche<br />

87%<br />

kaufmännische<br />

13%<br />

Für alle Mitarbeitergruppen und Standorte wurden sowohl fachliche als auch überfachliche<br />

Weiterbildungsaktivitäten geplant und angeboten. In Deutschland lag im Jahr<br />

<strong>2008</strong> ein Fokus der Aktivitäten im überfachlichen Bereich für betriebliche Führungs -<br />

kräfte. Die Schulungen zur Weiterentwicklung von Managementkompetenzen thema -<br />

tisierten Kommunikation und Konfliktmanagement, Führung durch Fordern, Fördern,<br />

Vorleben sowie Selbst- und Zeitmanagement. Im Rahmen des Produktionssystems<br />

avista lag der Schwerpunkt bei der Fortbildung <strong>2008</strong> in den Bereichen Teamarbeit und<br />

TPM (Total Productive Maintenance), dem ganzheitlichen Anlagenmanagement.<br />

Von Unternehmensseite werden auch künftig weiterführende Abschlüsse wie bei spiels -<br />

weise Meisterkurse oder Fachwirt-Ausbildungen ermöglicht und gefördert.<br />

Für die ausländischen Standorte lag der Ausbildungsschwerpunkt zunächst im fach -<br />

lichen Wissen der Schlüsselbereiche. Hierzu wurden einerseits Trainer und Mitarbeiter<br />

aus den deutschen Standorten in die russischen und ukrainischen Werke geschickt.<br />

Andererseits wurden ausgewählte Mitarbeiter aus einzelnen Bereichen in Deutschland<br />

weitergebildet, um den Know-how-Transfer weiter zu intensivieren. Diese Initiative<br />

stößt auf großes Interesse und wurde von der tatkräftigen Unterstützung der Mitar -<br />

beiter in den deutschen Saint-Gobain Oberland Werken getragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!