28.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 - Verallia

Geschäftsbericht 2008 - Verallia

Geschäftsbericht 2008 - Verallia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(21) Risiken und Sicherungsmaßnahmen<br />

Die Saint-Gobain Oberland AG ist hinsichtlich ihrer Vermögenswerte, Schulden und<br />

geplanten Transaktionen verschiedenen Risiken ausgesetzt, Erläuterungen hierzu sind<br />

im Lagebericht enthalten.<br />

Marktrisiken<br />

Zur Absicherung werden unter anderem Warenderivate eingesetzt, die sich zum<br />

Bilanzstichtag wie folgt darstellen:<br />

Umgliederung<br />

vom Eigenkapital<br />

in TEUR Nominalwert Marktwert Buchwert in GuV<br />

31.12.<strong>2008</strong> 7.653 – 3.741 – 3.741 778<br />

31.12.2007 2.375 778 778 – 85<br />

Der Marktwert entspricht den Gewinnen und Verlusten bei einer fiktiven Glattstellung<br />

der Derivate zum Bilanzstichtag, er wird mittels standardisierter Bewertungsverfahren<br />

ermittelt. Die Derivate sind innerhalb von 12 Monaten fällig. Ineffektivitäten liegen<br />

keine vor.<br />

Weiterhin existieren Zins- und Währungsrisiken. Gemäß IFRS 7 sind hierfür Sensitivi -<br />

tätsanalysen vorzunehmen, welche Auswirkungen hypothetischer Änderungen von<br />

relevanten Risikoparametern auf das Ergebnis zeigen.<br />

So wäre das Ergebnis zum 31.12.<strong>2008</strong> bei einem um 50 Basispunkte höheren/niedrigeren<br />

Marktzinsniveau um TEUR 489 niedriger/höher gewesen (Vorjahr: TEUR 410).<br />

Wenn der Euro zum 31.12.<strong>2008</strong> gegenüber sämtlichen Währungen um 10% aufgewertet/abgewertet<br />

gewesen wäre, wäre das Ergebnis um TEUR 378 höher/niedriger ge -<br />

wesen (Vorjahr: TEUR 215). Nicht berücksichtigt sind hierbei Effekte aus der Währungs -<br />

umrechnung von Abschlüssen, deren funktionale Währung nicht der Euro ist, da sie<br />

die Cashflows in lokaler Währung nicht berühren.<br />

Kreditrisiken<br />

Das Ausfallrisiko im Forderungsbereich ist zu einem großen Teil durch eine Delkredere-<br />

Versicherung abgesichert.<br />

Liquiditätsrisiken<br />

Das Liquiditätsrisiko beschreibt die Gefahr, dass finanzielle Verpflichtungen nicht in<br />

ausreichendem Maß erfüllt werden können. Um dieses Risiko zu begrenzen, verfügt<br />

die Saint-Gobain Oberland Gruppe über ein effektives Finanzmanagement, bei dem<br />

die Mittelzu- und -abflüsse fortlaufend überwacht und gesteuert werden. Die Gene -<br />

rierung liquider Mittel erfolgt vorrangig durch das operative Geschäft sowie aus dem<br />

Finanzpool der Compagnie de Saint-Gobain.<br />

ÜBERBLICK<br />

LAGEBERICHT<br />

KONZERNABSCHLUSS<br />

ANHANG ZUM KONZERNABSCHLUSS<br />

ABSCHLUSS DER SAINT-GOBAIN OBERLAND AG<br />

ANHANG ZUM AG-ABSCHLUSS<br />

SCHLUSSERKLÄRUNGEN<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2008</strong><br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!