28.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 - Verallia

Geschäftsbericht 2008 - Verallia

Geschäftsbericht 2008 - Verallia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SAINT-GOBAIN OBERLAND AG<br />

26<br />

GESCHÄFTSBERICHT <strong>2008</strong><br />

Die strikte Ausrichtung auf die Ansprüche der Kunden erfordert ständige Innova ti onen<br />

in den Bereichen Formgebung oder Gestaltung von Produkten. Innovations-Center<br />

verschiedener Standorte des Saint-Gobain Konzerns stehen international ebenfalls<br />

permanent im Austausch.<br />

In der Produktion werden Effizienzsteigerungen durch zunehmend verfeinerte Kon -<br />

troll- und Messsysteme und daran angeschlossen durch entsprechende Regelkreise,<br />

beispielsweise für eine gezielt gesteuerte Formenkühlung, angestrebt. Hier wie in<br />

anderen Bereichen werden – mit fortlaufendem Erfolg – technische Maßnahmen zur<br />

Verringerung des Energieverbrauchs bei gleicher oder erhöhter Leistungsfähigkeit<br />

erprobt und umgesetzt.<br />

Ein wichtiger Punkt in der Arbeit des Technischen Zentrums als F&E-Abteilung von<br />

Oberland ist der Experten- und Know-how-Austausch. Dies wurde besonders durch<br />

das Hinzukommen der neuen Werke in Russland und der Ukraine dringlich. Die<br />

Angleichung der technischen, qualitativen und administrativen sowie datentechnischen<br />

Standards innerhalb des Unternehmens wurde im Berichtsjahr mit hohem<br />

Personaleinsatz betrieben. Die Flexibilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im<br />

In- und Ausland auf beiden Seiten ermöglicht dabei den intensiven Austausch von<br />

Erfahrungen und Wissen.<br />

Die Forschungsgebiete für das kommende Jahr sind ebenfalls vielfältig. Sie reichen<br />

von der Prozessstabilisierung durch Kontrollen und Automatisierung bis zu System -<br />

entwicklungen für Kaltendinspektionsmaschinen. Darüber hinaus wird weiter an der<br />

Optimierung des Rohstoffeinsatzes sowie an der stetigen Verbesserung der Um welt -<br />

schutztechnik gearbeitet. Im Detail werden einzelne Produktbestandteile weiterentwickelt<br />

und optimiert, permanent wird an der Gewichtsreduzierung bei Flaschen<br />

und Gläsern gearbeitet.<br />

Das betriebliche Vorschlagswesen, bei Saint-Gobain Oberland i-pool (Ideen-Pool) ge -<br />

nannt, verlief im Berichtsjahr weiterhin positiv. <strong>2008</strong> stieg die Anzahl der ein gereich -<br />

ten Vorschläge um 67 %. Durch gute Ideen aus diesem Bereich konnten nachweisbar<br />

rund 460 TEUR Einsparungen erzielt werden. Die Ideen-Einreicher werden dem Nutzen<br />

der Vorschläge entsprechend monetär entlohnt, so dass im Berichtsjahr gleichzeitig<br />

eine Summe von 115 TEUR an sie ausgeschüttet werden konnte. Viele Ver besse rungs -<br />

vorschläge tragen zu einer steigenden Effizienz bei oder sind Basis von technischen<br />

Innovationen.<br />

<strong>2008</strong><br />

2007<br />

158<br />

75<br />

104 56 67 56<br />

Bad Wurzach Neuburg Essen Wirges<br />

152 90<br />

In jedem der vier Werke wurden im Berichtsjahr mehr Vorschläge eingereicht und<br />

umgesetzt als in 2007, insgesamt stieg die Zahl von 283 auf 475. Besonders erfreulich<br />

ist hier, dass die Dynamik sich stark beschleunigte; betrug in 2007 der Fortschritt des<br />

Verbesserungswesens knapp 30 %, so stellen die Zahlen von <strong>2008</strong> ein Wachstum von<br />

nahezu 70 % dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!