28.10.2013 Aufrufe

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

● Listen Sie alle Kennzahlen auf, mit <strong>de</strong>nen Sie die Größe <strong>de</strong>s Problems<br />

anhand <strong>de</strong>r verfügbaren Datenquellen beschreiben können.<br />

Beispiel: Anzahl <strong>de</strong>r Drogentoten eines Landkreises in einem Jahr; Anteil<br />

<strong>de</strong>r Bevölkerung über 14 Jahre, die zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt angibt, sich in ihrer Wohngegend unsicher zu fühlen;<br />

Höhe <strong>de</strong>s durch Graffiti in <strong>de</strong>r Innenstadt innerhalb von<br />

drei Monaten entstan<strong>de</strong>nen finanziellen Scha<strong>de</strong>ns.<br />

6Sammlung, Bewertung und Auswahl <strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

Als nächstes sind die Maßnahmen auszuwählen, die geeignet erscheinen,<br />

das angestrebte Programmziel bzw. die angestrebten Programmziele zu<br />

erreichen.<br />

6.1 Sammeln von Maßnahmen<br />

In einem ersten Schritt sollten in kreativer Weise geeignete Maßnahmen<br />

gesammelt wer<strong>de</strong>n, ohne sich von „Machbarkeitsüberlegungen“ begrenzen<br />

zu lassen.<br />

● Werten Sie Fachliteratur und einschlägige Datenbanken (z. B. <strong>de</strong>n<br />

„Infopool Prävention“ <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>skriminalamts o<strong>de</strong>r das Informationssystem<br />

PRÄVIS) im Hinblick auf Präventionsprogramme o<strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

aus, die ggf. für Ihr Projekt geeignet sein könnten. Programme<br />

und Maßnahmen, die sich bewährt haben, sollten dabei im Vor<strong>de</strong>rgrund<br />

stehen.<br />

● Sammeln Sie für je<strong>de</strong>s Programmziel Ihre Maßnahmenvorschläge.<br />

● Begrün<strong>de</strong>n Sie aus kriminologischer Sicht die erwartete präventive<br />

Wirkung je<strong>de</strong>r Maßnahme.<br />

6.2 Bewerten <strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

B Arbeitsschritte zur Evaluation B Arbeitsschritte zur Evaluation<br />

In einem zweiten Schritt sollten die gesammelten Maßnahmen dann auf die<br />

erwartete präventive Wirkung sowie – unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r tatsächlich<br />

zu erlangen<strong>de</strong>n bzw. bereits zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n personellen,<br />

finanziellen und sächlichen Mittel (Ressourcen) – grob auf ihre Umsetzbarkeit<br />

hin bewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

● Prognostizieren Sie für je<strong>de</strong>n Maßnahmenvorschlag zunächst die erwartete<br />

präventive Wirkung anhand einer gleich bleiben<strong>de</strong>n Skala (z. B.<br />

Schulnoten).<br />

● Nehmen Sie dann eine Grobbewertung Ihrer Maßnahmenvorschläge<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r praktischen Umsetzbarkeit vor.<br />

● Überprüfen Sie insbeson<strong>de</strong>re, ob<br />

- Personal (Anzahl, ausreichen<strong>de</strong> Qualifizierung),<br />

- Organisationserfor<strong>de</strong>rnisse,<br />

- Finanzen und<br />

- Sachmittel<br />

eine Realisierung zulassen.<br />

● Effekte <strong>de</strong>r Ergebnisverbesserung durch Zusammenarbeit (Synergie) sollten<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n. Die Möglichkeiten zur Kooperation mit an<strong>de</strong>ren<br />

Behör<strong>de</strong>n und Institutionen, die an ähnlichen Problemstellungen arbeiten<br />

und mit ihren Projekten o<strong>de</strong>r Initiativen auf die gleichen Personen<br />

o<strong>de</strong>r Personengruppen zielen, müssen im Sinne einer Vernetzung <strong>de</strong>r<br />

präventiven Bemühungen immer geprüft wer<strong>de</strong>n (z. B. Jugendamt,<br />

Arbeitsamt, Kriminalpräventive Räte, freie Träger <strong>de</strong>r Jugendhilfe,<br />

Schulen).<br />

● Prognostizieren Sie die zeitliche Dauer, die voraussichtlich erfor<strong>de</strong>rlich<br />

ist, um die beabsichtigten Wirkungen <strong>de</strong>r einzelnen Maßnahmen zu<br />

erreichen.<br />

6.3 Auswahl <strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

Im Ergebnis <strong>de</strong>r Bewertungen sind nun in einem dritten Schritt diejenigen<br />

Maßnahmen auszuwählen, die am besten zur Zielerreichung geeignet<br />

erscheinen.<br />

● Wählen Sie in <strong>de</strong>r Gesamtbetrachtung von Realisierbarkeit und erwarteter<br />

präventiver Wirkung die am geeignetsten erscheinen<strong>de</strong>n<br />

Maßnahmen aus.<br />

● Listen Sie die ausgewählten Maßnahmen noch einmal sorgfältig auf.<br />

Das nachfolgen<strong>de</strong> Arbeitsblatt dient <strong>de</strong>r Vereinfachung <strong>de</strong>r Maßnahmensammlung<br />

und einer systematischen Bewertung.<br />

18 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!