28.10.2013 Aufrufe

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Bewerten <strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

BII Anwendungsbeispiel im Bereich Verkehrsunfallprävention BII Anwendungsbeispiel im Bereich Verkehrsunfallprävention<br />

Maßnahmensammlung zur Erreichung <strong>de</strong>s Programmziels:<br />

Jugendliche und junge Erwachsene sind für das Verkehrsrisiko ihrer Altersgruppe sensibilisiert.<br />

Realisierbarkeit<br />

nach<br />

Schulnoten<br />

Lfd. Nr. Maßnahmen- Zielgruppe Mögliche Vorteile Nachteile Bewertung Sind nach grober Einschätzung ausreichen<strong>de</strong><br />

vorschlag <strong>de</strong>r Maß- Kooperati- <strong>de</strong>r erwarteten Ressourcen vorhan<strong>de</strong>n?<br />

nahme onspartner präventiven Personal Sachmittel Finanzen Organisation<br />

Wirkung nach Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein<br />

Schulnoten (1-6)<br />

2,5<br />

x x x x<br />

1,5<br />

Hoher Plannungs-/Koordinierungsaufwand;<br />

Schulleitung,<br />

Lehrerschaft<br />

und Eltern<br />

müssen Veranstaltungmittragen;Verhaltensän<strong>de</strong>rung<br />

nicht nachprüfbar;<br />

Aktionen nur<br />

über kurzen<br />

Zeitraum<br />

Zielgruppe<br />

wird in hohem<br />

Maß erreicht<br />

(1600 Schüler<br />

direkt im<br />

Unterricht,<br />

3200 Schüler<br />

insgesamt<br />

durch Ausstellung,Infostän<strong>de</strong><br />

und<br />

Aktionen);<br />

gutes Raumangebot;Integration<br />

<strong>de</strong>r<br />

Schüler in<br />

Aktion möglich,<br />

bringt<br />

höhere<br />

Akzeptanz.<br />

- Schulleitung<br />

- SMV<br />

- Elternbeirat<br />

- DRK<br />

- Feuerwehr<br />

- GIB-ACHT-IM-<br />

VERKEHR<br />

- ADAC<br />

- Verkehrswacht<br />

- Bund gegen<br />

Alkohol und<br />

Drogen im<br />

Straßenverkehr<br />

- Gesundheitsamt/AOK<br />

- Fahrlehrerverband<br />

Schülerinnen<br />

und Schüler im<br />

Alter von 16-19<br />

Jahren<br />

- Berufsschule,<br />

3. Lehrjahr<br />

- Gymnasiale<br />

Oberstufe<br />

Aktionstage zum<br />

Thema „Junge<br />

Leute im Straßenverkehr“<br />

im Berufsschulzentrum<br />

Neustadt<br />

1<br />

3 x x x x 4<br />

Akzeptanz <strong>de</strong>r<br />

Polizei in solchenInstitutionen<br />

eher fraglich;<br />

unklar, ob Betreiber<br />

Aktion<br />

mittragen.<br />

Zielgruppe<br />

wird erreicht.<br />

Jugendliche Jugendamt,<br />

Kirche,<br />

Eigentümer <strong>de</strong>r<br />

Diskothek<br />

Aktionen an Treffpunkten<br />

<strong>de</strong>r Zielgruppe(Jugendtreff<br />

„Grüne<br />

Hütte“, Diskothek<br />

„Alpha“)<br />

2<br />

Lfd. Nr. Maßnahmen- Zielgruppe Mögliche Vorteile Nachteile Bewertung Sind nach grober Einschätzung ausreichen<strong>de</strong><br />

vorschlag <strong>de</strong>r Maß- Kooperati- <strong>de</strong>r erwarteten Ressourcen vorhan<strong>de</strong>n?<br />

nahme onspartner präventiven Personal Sachmittel Finanzen Organisation<br />

Wirkung nach Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein<br />

Schulnoten (1-6)<br />

58 59<br />

Realisierbarkeit<br />

nach<br />

Schulnoten<br />

3<br />

x x x x<br />

3<br />

Fraglich, ob<br />

Gutscheine angenommen<br />

wer<strong>de</strong>n;<br />

Anfahrtswege<br />

im Lkr. Neustadt<br />

sehr lang –<br />

Taxis usw. wohl<br />

immer noch zu<br />

teuer<br />

Ein Teil <strong>de</strong>r<br />

jungen Fahrer<br />

könnte zum<br />

„Umsteigen“<br />

auf Taxi usw.<br />

bewegt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Verkehrsbetriebe,<br />

Taxibetreiber<br />

Jugendliche,<br />

junge Fahrerinnen<br />

und<br />

Fahrer<br />

Anregen von Gutscheinen<br />

für verbilligte<br />

Taxifahrten<br />

bzw. Sammeltaxis<br />

3<br />

3 x x x x<br />

3<br />

Frage <strong>de</strong>r Nachweisbarkeit<br />

<strong>de</strong>r<br />

„tatsächlichen“<br />

Fahrt;<br />

Frage, ob Betreiber<br />

<strong>de</strong>r<br />

Freizeiteinrichtungen<br />

dies<br />

mittragen.<br />

Ein Teil <strong>de</strong>r jungen<br />

Fahrer<br />

könnte zum<br />

„Stehenlassen“<br />

<strong>de</strong>s eigenen<br />

Fahrzeugs<br />

bewegt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Disko-<br />

Betreiber<br />

Junge Fahrerinnen<br />

und Fahrer<br />

Anregen eines Freigetränks<br />

bei<br />

Nutzung von ÖPNV<br />

4<br />

3 x x x x<br />

4<br />

Akzeptanz<br />

fraglich;<br />

geringe Flexibilität<br />

Ein Teil <strong>de</strong>r<br />

Jungen Fahrer<br />

könnte zum<br />

„Stehenlassen“<br />

<strong>de</strong>s eigenen<br />

Fahrzeugs<br />

bewegt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Verkehrsbetriebe<br />

Junge Fahrer<br />

und Mitfahrer<br />

Einrichten eines<br />

Disko-Busses<br />

5<br />

2 x x x x<br />

3<br />

Frage, ob Verhaltensän<strong>de</strong>rung<br />

bewirkt<br />

wird.<br />

„Botschaften“<br />

sind<br />

präsent;<br />

Aktion über<br />

längeren<br />

Zeitraum<br />

möglich<br />

Verkehrswacht,<br />

ADAC,<br />

GIB-ACHT-IM-<br />

VERKEHR<br />

Verkehrsteilnehmer,<br />

insb.<br />

junge Fahrer<br />

Plakataktionen an<br />

Unfallhäufungsstellen<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!