28.10.2013 Aufrufe

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E Glossar E Glossar<br />

Projekttagebuch Ablaufkalen<strong>de</strong>r, in <strong>de</strong>m kontinuierlich <strong>de</strong>r Projektverlauf<br />

einschließlich <strong>de</strong>r Grün<strong>de</strong> für Abweichungen vermerkt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Prozessevaluation Form <strong>de</strong>r ➠ Evaluation zur Feststellung, in welchem<br />

Maße die Zielgruppe eines ➠ Projekts o<strong>de</strong>r einer<br />

➠ Maßnahme erreicht wer<strong>de</strong>n konnte und inwieweit<br />

die Durchführung <strong>de</strong>s Projekts bzw. <strong>de</strong>r Maßnahme mit<br />

<strong>de</strong>n vorausgegangenen Planungen übereinstimmt.<br />

Prozessziel Festlegung <strong>de</strong>s Optimierungspotenzials für Abläufe,<br />

die im Rahmen <strong>de</strong>r Durchführung einer Maßnahme<br />

erfor<strong>de</strong>rlich sind, z. B. in Form geeigneter Informationssteuerung<br />

o<strong>de</strong>r geeigneter Kommunikationswege,<br />

um Projektmitwirken<strong>de</strong> einzubeziehen.<br />

Qualitäts- Oberbegriff für Metho<strong>de</strong>n und Verfahren zur Planung<br />

management und Erreichung von Qualitätskriterien und Qualitätsstandards;<br />

Ziel ist die konsequente Orientierung <strong>de</strong>r<br />

Leistungserstellung an <strong>de</strong>n Bedürfnissen <strong>de</strong>r Empfänger<br />

und <strong>de</strong>n Bedürfnissen <strong>de</strong>r Verwaltung <strong>de</strong>r eigenen<br />

Organisation.<br />

Querschnitt- Art <strong>de</strong>r Anlage einer Untersuchung, bei <strong>de</strong>r Unter-<br />

Untersuchung schie<strong>de</strong> zwischen verschie<strong>de</strong>nen Untersuchungseinheiten<br />

(z. B. Personengruppen) untersucht bzw. beobachtet<br />

wer<strong>de</strong>n; z. B. Vergleich einer Gruppe von 14-<br />

Jährigen mit einer Gruppe von 18-Jährigen, im Unterschied<br />

zu einer ➠ Längsschnitt-Untersuchung, bei <strong>de</strong>r<br />

ein und dieselben Personen untersucht wer<strong>de</strong>n, wenn<br />

sie 14 Jahre und 18 Jahre alt sind.<br />

Reliabilität Indikator für die Qualität eines Erhebungsinstruments;<br />

ermöglicht eine Aussage darüber, inwieweit ein Erhebungsinstrument<br />

bei wie<strong>de</strong>rholter Anwendung zu<br />

i<strong>de</strong>ntischen o<strong>de</strong>r sehr ähnlichen Werten führt (an<strong>de</strong>rer<br />

Begriff für ➠ Zuverlässigkeit).<br />

Repräsentativität Ausmaß, in <strong>de</strong>m die ➠ Stichprobe <strong>de</strong>r ➠ Population<br />

entspricht und daher die Ergebnisse von <strong>de</strong>r Stichprobe<br />

auf die Population verallgemeinert wer<strong>de</strong>n können.<br />

Ressourcen Personal, Geld-, Sach- und Organisationsmittel, auch<br />

Zeit und Wissen, welche für die Erfüllung einer Aufgabe<br />

(Erstellung eines Produkts, Durchführung eines<br />

➠ Projekts) zur Verfügung stehen.<br />

Rücklaufquote Anteil <strong>de</strong>rjenigen, die bei einer schriftlichen Befragung<br />

antworten.<br />

Signifikanz Wahrscheinlichkeit, mit <strong>de</strong>r angegeben wer<strong>de</strong>n kann,<br />

inwieweit die in einer ➠ Stichprobe gemessenen Werte<br />

<strong>de</strong>n tatsächlichen Werten in <strong>de</strong>r ➠ Population entsprechen;<br />

ein Resultat gilt im Allgemeinen als statistisch<br />

signifikant, wenn die Wahrscheinlichkeit 95 % beträgt,<br />

d. h. ein Fehlerrisiko von höchstens 5 % besteht.<br />

Soziale Verzerrungsfaktor insbeson<strong>de</strong>re bei ➠ Befragungen<br />

Erwünschtheit (im Rahmen <strong>de</strong>r Erhebung von Eigenschaften, Einstellungen<br />

und Verhaltensweisen); von <strong>de</strong>n befragten<br />

Personen wer<strong>de</strong>n bevorzugt solche Aussagen gemacht,<br />

die sozial wünschenswert erscheinen. Dieses Verhalten<br />

ist verständlich, da sich Befragte häufig in ein „gutes<br />

Licht“ setzen und in Übereinstimmung mit <strong>de</strong>m vorherrschen<strong>de</strong>n<br />

Normen- und Wertesystem einer Gesellschaft<br />

befin<strong>de</strong>n wollen.<br />

Standard Verbindliche (vorgegebene o<strong>de</strong>r vereinbarte) Min<strong>de</strong>stanfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Stichprobe Teilmenge einer Grundgesamtheit; die ➠ Repräsentativität<br />

einer Stichprobe besteht dann, wenn sie das verkleinerte<br />

Abbild <strong>de</strong>r charakteristischen Merkmale <strong>de</strong>r<br />

➠ Grundgesamtheit darstellt (➠ Zufallsstichprobe).<br />

Synergieeffekt Ergebnisverbesserung durch das Zusammenwirken<br />

verschie<strong>de</strong>ner Kräfte (Organisationseinheiten o<strong>de</strong>r<br />

Institutionen) zur Bewältigung einer Aufgabe, vielfach<br />

bei gleichzeitiger Entlastung <strong>de</strong>r einzelnen Mitwirken<strong>de</strong>n.<br />

90 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!