28.10.2013 Aufrufe

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen<br />

D Informationen und Dokumenta-<br />

tionen zu evaluierten Projekten<br />

1<br />

D Informationen und Dokumentationen zu evaluierten Projekten<br />

InfoDOK – eine Informationssammlung zur<br />

Kriminalprävention<br />

Das Bun<strong>de</strong>skriminalamt bietet unter <strong>de</strong>m Namen InfoDOK eine Informationssammlung<br />

zur Kriminalprävention an. Diese umfasst zum einen mit <strong>de</strong>r<br />

Forschungsdokumentation (FODOK) ein Informationsangebot zu Forschungsprojekten<br />

bzw. Forschungsergebnissen und zum an<strong>de</strong>ren mit <strong>de</strong>m Infopool<br />

Prävention eine Sammlung von Präventionsprojekten.<br />

Die Informationssammlung InfoDOK ist im Extranet unter <strong>de</strong>r Adresse<br />

www.infodok.extrapol.<strong>de</strong> abrufbar.<br />

Der Infopool Prävention ist eine Projektdatenbank, bei <strong>de</strong>r es nicht darum<br />

geht, einen quantitativen Gesamtüberblick über Präventionsaktivitäten in<br />

Deutschland zu vermitteln. Sie dient vielmehr dazu, solche Präventionsprojekte<br />

und -initiativen zu dokumentieren, die einen Mo<strong>de</strong>ll- o<strong>de</strong>r Empfehlungscharakter<br />

haben und wegen <strong>de</strong>r erzielten Ergebnisse als bewährte praktische<br />

Ansätze („good practice“) gelten können. Die Datenbank enthält<br />

dabei Projekte und Programme auch aus <strong>de</strong>m Ausland.<br />

Projekte und Programme wer<strong>de</strong>n vor allem dann in <strong>de</strong>n Infopool Prävention<br />

eingestellt, wenn auf Basis <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Beschreibung davon<br />

auszugehen ist, dass kriminalitätsrelevante Ziele, z. B. die Reduktion von<br />

Straftaten o<strong>de</strong>r eine Verbesserung <strong>de</strong>s Sicherheitsgefühls, erreicht wer<strong>de</strong>n<br />

konnten. Damit soll es <strong>de</strong>n Nutzern <strong>de</strong>r Projektdatenbank ermöglicht wer<strong>de</strong>n,<br />

speziell nach solchen Projekten zu suchen, zu <strong>de</strong>nen fundierte Aussagen<br />

über die Zielerreichung und die Wirkungen vorliegen.<br />

Ausgewählte Projekte aus <strong>de</strong>m „Infopool Prävention“ erscheinen regelmäßig<br />

in nationalen Auswahlbän<strong>de</strong>n („Kriminalprävention in Deutschland –<br />

Län<strong>de</strong>r-Bund-Projektsammlung“); zusätzlich wer<strong>de</strong>n Son<strong>de</strong>rbän<strong>de</strong>, z. B. zu<br />

ausländischen Präventionsprojekten, veröffentlicht. Die Projektdatenbank<br />

ist abgesehen vom Extranet auch über das Internet erreichbar unter <strong>de</strong>r<br />

Adresse:<br />

www.bka.<strong>de</strong>/infopool_<strong>de</strong>.html<br />

Bei <strong>de</strong>r Forschungsdokumentation FODOK han<strong>de</strong>lt es sich um eine Dokumentation,<br />

die Informationen über kriminalistisch-kriminologische Forschungsprojekte<br />

für Wissenschaft und Praxis verfügbar macht. Damit<br />

erhalten Interessierte die Möglichkeit, in einem bun<strong>de</strong>sweiten Bestand<br />

laufen<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r bereits abgeschlossener polizeibezogener Forschungsprojekte<br />

zu recherchieren.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!