28.10.2013 Aufrufe

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B Arbeitsschritte zur Evaluation B Arbeitsschritte zur Evaluation<br />

13<br />

Wirkungsevaluation<br />

Ziel <strong>de</strong>r Wirkungsevaluation ist es, nachzuweisen, ob und inwieweit die<br />

Programmziele und Präventionsziele erreicht wur<strong>de</strong>n und ob die festgestellten<br />

Verän<strong>de</strong>rungen als Wirkung <strong>de</strong>s betreffen<strong>de</strong>n Projekts gelten<br />

können und nicht (auch) auf die Wirkung an<strong>de</strong>rer Faktoren zurückzuführen<br />

sind.<br />

13.1 Programmziele<br />

● Überprüfen Sie, ob die Programmziele erreicht wur<strong>de</strong>n. In welchem<br />

Ausmaß wur<strong>de</strong> das jeweilige Programmziel erreicht? Legen Sie hierbei<br />

die Kennzahlen für das Programmziel zu Grun<strong>de</strong> (siehe Arbeitsschritt 7).<br />

● Falls die Wirkungsevaluation auf einer Vergleichsgruppenuntersuchung<br />

beruht: Wie groß ist die Differenz <strong>de</strong>r Kennzahlen zwischen <strong>de</strong>n<br />

Angehörigen <strong>de</strong>r Projektzielgruppe und <strong>de</strong>r Vergleichsgruppe nach<br />

Beendigung <strong>de</strong>s Projekts ?<br />

13.2 Präventionsziele<br />

● Überprüfen Sie, ob die Präventionsziele erreicht wur<strong>de</strong>n. In welchem<br />

Ausmaß wur<strong>de</strong> das jeweilige Präventionsziel erreicht? Legen Sie hierbei<br />

die Kennzahlen für das Präventionsziel zu Grun<strong>de</strong> (siehe Arbeitsschritt 7).<br />

● Falls die Wirkungsevaluation auf einer Vergleichsgruppenuntersuchung<br />

beruht: Wie groß ist die Differenz <strong>de</strong>r Kennzahlen zwischen <strong>de</strong>n Angehörigen<br />

<strong>de</strong>r Projektzielgruppe und <strong>de</strong>r Vergleichsgruppe nach Beendigung<br />

<strong>de</strong>s Projekts?<br />

13.3 Kosten-Nutzen-Bewertung<br />

● Bewerten Sie auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r durch die Evaluation gewonnenen<br />

Daten und Erkenntnisse, ob die tatsächlichen Kosten und die tatsächlich<br />

erreichte Wirkung in einem angemessenen Verhältnis zueinan<strong>de</strong>r stehen.<br />

14<br />

Projektbericht und Konsequenzen<br />

● Fertigen Sie einen abschließen<strong>de</strong>n Projektbericht an! Damit gewähr-<br />

leisten Sie eine nachvollziehbare Beschreibung <strong>de</strong>s gesamten Projekts<br />

und <strong>de</strong>s Projektverlaufs. In <strong>de</strong>m Projektbericht sollen sich alle wesentlichen<br />

Arbeitsschritte <strong>de</strong>r formativen Evaluation wi<strong>de</strong>rspiegeln. Er soll<br />

Erfolgsfaktoren und Schwachpunkte aufzeigen und die Gesamtbewertung<br />

<strong>de</strong>s Projekts – unter maßgeblicher Berücksichtigung vorhan<strong>de</strong>ner<br />

Ergebnisse aus <strong>de</strong>r Prozessevaluation und Wirkungsevaluation – enthalten.<br />

Der Projektbericht stellt eine wichtige Grundlage für die Dokumentation<br />

und <strong>de</strong>n Erfahrungsaustausch von Evaluationsergebnissen dar.<br />

● Fassen Sie die Verbesserungsvorschläge und Empfehlungen zusammen,<br />

die Sie aufgrund <strong>de</strong>r gemachten Projekterfahrungen weitergeben<br />

können.<br />

● Bewerten Sie die grundsätzliche Übertragbarkeit <strong>de</strong>s Projekts auf<br />

an<strong>de</strong>re thematische Bereiche, auf an<strong>de</strong>re Orte bzw. an<strong>de</strong>re polizeiliche<br />

Dienststellen.<br />

30 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!