28.10.2013 Aufrufe

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2Was bringt Evaluation?<br />

A Einführung A Einführung<br />

Der Nutzen von Evaluation für die polizeiliche (Präventions-)Praxis liegt vor<br />

allem darin, dass mit diesem Ansatz Bewertungen von Projekten systematisch<br />

und methodisch angeleitet durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Selbstverständlich<br />

orientiert sich polizeiliches Han<strong>de</strong>ln auch ohne Evaluation immer an Zielen<br />

und wird auch immer bewertet: Je<strong>de</strong> Polizistin, je<strong>de</strong>r Polizist und je<strong>de</strong><br />

Polizeidienststelle bewertet sich und die geleistete Arbeit, vergleicht sich<br />

mit <strong>de</strong>n Leistungen und Erfolgen an<strong>de</strong>rer – und wird bewertet und verglichen.<br />

Allerdings geschehen diese „Evaluationen“ nicht immer bewusst<br />

und vor allem nicht immer nach objektiven, überprüfbaren, nachvollziehbaren<br />

systematisch-methodischen Kriterien. Das wie<strong>de</strong>rum kann durchaus<br />

berechtigte Zweifel an <strong>de</strong>r Richtigkeit dieser Bewertungen aufkommen<br />

lassen.<br />

Eine systematisch-methodische Evaluation ist jedoch für die Qualitätssicherung<br />

unbedingt erfor<strong>de</strong>rlich. Das zeigen auch Erfahrungen aus an<strong>de</strong>ren<br />

Bereichen polizeilicher Aufgabenwahrnehmung: Im Einsatzbereich beispielsweise<br />

hat nicht zuletzt die Beachtung und Umsetzung von Evaluationsaspekten<br />

bei <strong>de</strong>r Nachbereitung, aber auch bei <strong>de</strong>r Planung und Durchführung<br />

zu <strong>de</strong>r Professionalität, Effizienz und Effektivität geführt, die polizeiliche<br />

Einsätze heute auszeichnen. Die Evaluation von Präventionsprojekten ist<br />

mit dieser Bearbeitung von Einsatzlagen im Sinne <strong>de</strong>r PDV 100 vergleichbar –<br />

und mit Sicherheit von gleichem Nutzen für die polizeiliche Praxis.<br />

Häufig wird befürchtet, dass die Evaluation zur Beurteilung und Kontrolle<br />

<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Projekt befassten Personen eingesetzt wird und <strong>de</strong>shalb zu<br />

Misstrauen und Motivationsabbau bei <strong>de</strong>n Betroffenen führt. Eine solche<br />

Verwendung von Evaluationen stellt jedoch ein<strong>de</strong>utig einen Missbrauch<br />

dar!<br />

3Was ist <strong>de</strong>nn nun Evaluation?<br />

Evaluation be<strong>de</strong>utet die systematische und methodisch angeleitete Überprüfung<br />

und Beurteilung von Präventionsprojekten im Hinblick auf ihre<br />

Konzeption, Umsetzung und Wirkung. Daraus wird schon <strong>de</strong>utlich, dass<br />

sich die Evaluation eines Projekts keineswegs nur auf die Messung und<br />

Bewertung von Wirkungen bezieht, son<strong>de</strong>rn mit unterschiedlichen Zielsetzungen<br />

und entsprechend mit unterschiedlichen Vorgehensweisen<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n kann. Für die polizeiliche Praxis sind vor allem folgen<strong>de</strong><br />

Formen <strong>de</strong>r Evaluation von Be<strong>de</strong>utung:<br />

● Formative Evaluation<br />

Die formative Evaluation beginnt bereits mit <strong>de</strong>n ersten Überlegungen<br />

im Planungsstadium eines Projekts. Sie umfasst die Entwicklung und/<br />

o<strong>de</strong>r Anpassung einer Projektkonzeption an die spezifischen Bedingungen<br />

„vor Ort“, und zwar nicht nur vor Beginn, son<strong>de</strong>rn ggf. auch während<br />

<strong>de</strong>r Projektlaufzeit. Eine formative Evaluation wird immer bei einem<br />

völlig neuen Projekt durchzuführen sein, aber auch dann, wenn ein bereits<br />

bestehen<strong>de</strong>s Projekt aus an<strong>de</strong>ren Bereichen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren örtlichen<br />

Bedingungen übertragen wer<strong>de</strong>n soll. Somit ist eine formative Evaluation<br />

im Grun<strong>de</strong> bei je<strong>de</strong>m Projekt erfor<strong>de</strong>rlich!!!<br />

● Prozessevaluation<br />

Auch die Prozessevaluation gehört bei Präventionsprojekten zum Standard.<br />

Mit ihr wird während <strong>de</strong>r Projektlaufzeit bzw. nach Beendigung<br />

<strong>de</strong>s Projekts überprüft, ob die ausgeführten Arbeiten <strong>de</strong>n Planungsvorgaben<br />

entsprechen und ob die anvisierte Zielgruppe auch tatsächlich<br />

erreicht wor<strong>de</strong>n ist.<br />

● Wirkungsevaluation<br />

Bei <strong>de</strong>r Wirkungsevaluation wer<strong>de</strong>n Projekte dahingehend beurteilt, ob<br />

ihre Ziele erreicht wor<strong>de</strong>n sind und ob die festgestellten Verän<strong>de</strong>rungen<br />

auch tatsächlich auf das durchgeführte Projekt zurückgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

können und nicht (auch) auf die Wirkung an<strong>de</strong>rer Faktoren.<br />

Wirkungsevaluationen wer<strong>de</strong>n zumeist erst nach Abschluss eines Projekts<br />

durchgeführt, häufig auch in bestimmten Zeitabstän<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>rholt.<br />

Sie bedürfen teilweise, je nach Ausrichtung <strong>de</strong>s Projekts, einer<br />

Beratung o<strong>de</strong>r Durchführung durch externe Fachkräfte.<br />

Bevor ein Projekt hinsichtlich seiner Wirkung evaluiert wer<strong>de</strong>n kann,<br />

muss vorher sowohl eine formative Evaluation als auch eine Prozessevaluation<br />

durchgeführt wor<strong>de</strong>n sein.<br />

6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!