28.10.2013 Aufrufe

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BI Anwendungsbeispiel im Bereich Kriminalprävention<br />

- Im MEGA-Zentrum befin<strong>de</strong>n sich überwiegend Selbstbedienungsgeschäf-<br />

te. Es gibt wenig Personal, dafür hervorragen<strong>de</strong> Fluchtmöglichkeiten<br />

durch die baulichen Gegebenheiten <strong>de</strong>s Einkaufszentrums. So befin<strong>de</strong>n<br />

sich in unmittelbarer Nähe zu <strong>de</strong>n Einkaufsgeschäften einige Gastrono-<br />

miebetriebe und große Grünpflanzenecken.<br />

- Wenig Geschäfte verfügen über Warensicherungssysteme o<strong>de</strong>r optische<br />

Raumüberwachung. La<strong>de</strong>n<strong>de</strong>tektive wer<strong>de</strong>n kaum eingesetzt.<br />

- In <strong>de</strong>n Geschäften fin<strong>de</strong>n sich keine Hinweise auf die Konsequenzen<br />

eines La<strong>de</strong>ndiebstahls.<br />

- Bedingt durch einen hohen Besucherandrang, auch an Wochentagen,<br />

kennen sich die Kun<strong>de</strong>n untereinan<strong>de</strong>r kaum. Darüber hinaus gibt es von<br />

Seiten <strong>de</strong>r Geschäftsinhaber wenig echte Kun<strong>de</strong>nbeziehungen. Alles läuft<br />

sehr anonym ab und ist auf das „schnelle Geschäft“ mit Laufkundschaft<br />

ausgerichtet.<br />

- Es liegen keine Anzeichen für eine Drogenszene vor, sodass es sich bei<br />

<strong>de</strong>r Häufung von La<strong>de</strong>ndiebstahls<strong>de</strong>likten primär nicht um Beschaffungskriminalität<br />

im Zusammenhang mit Drogen han<strong>de</strong>ln dürfte.<br />

Ursachenbewertung<br />

Wirtschaftliche Probleme, darunter auch Arbeitslosigkeit, können bei Vorliegen<br />

weiterer Problemfaktoren die Neigung erhöhen, sich mit illegalen<br />

Mitteln entsprechen<strong>de</strong> Konsumgüter zu verschaffen. Die Arbeitsmarktsituation<br />

und damit auch die Chancen auf Beschäftigung lassen sich kurzfristig<br />

nur schwierig beeinflussen, je<strong>de</strong>nfalls nicht durch die Polizei.<br />

Die mit <strong>de</strong>m sozialen Wohnungsbau in <strong>de</strong>r Hochbau-Siedlung von Altenburg<br />

einhergehen<strong>de</strong> Ballung von sozialen Problemen ist zunächst von <strong>de</strong>r<br />

Kommunalbehör<strong>de</strong> in Zusammenarbeit u. a. mit <strong>de</strong>n Wohnungsbaugesellschaften<br />

aufzugreifen. Dazu bedarf es einer Reihe von Maßnahmen, u. a.<br />

bezüglich <strong>de</strong>r Wohnungsbelegung, eines verbesserten Freizeit- und Kultur-<br />

Angebots beson<strong>de</strong>rs für jüngere Menschen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung von Bildungsund<br />

Ausbildungsmöglichkeiten. In diesen Bereichen ist die Polizei jedoch<br />

nicht o<strong>de</strong>r zumin<strong>de</strong>st nicht primär zuständig. Eher kurzfristig und direkt<br />

kann von Seiten <strong>de</strong>r Polizei dagegen auf Gegebenheiten <strong>de</strong>s MEGA-Zentrums<br />

eingewirkt wer<strong>de</strong>n, um zu einer besseren Überwachung <strong>de</strong>r Verkaufsräume<br />

sowie einer Erschwerung <strong>de</strong>r Tatausführung von La<strong>de</strong>ndiebstählen<br />

zu gelangen.<br />

3Zielbestimmung<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r dargestellten Analyse wird davon ausgegangen, dass bei<br />

steigen<strong>de</strong>m Bekanntheitsgrad <strong>de</strong>s Einkaufszentrums die La<strong>de</strong>ndiebstähle<br />

weiter zunehmen. Ein Handlungsbedarf liegt somit vor, wobei die Polizei<br />

insbeson<strong>de</strong>re auf die Reduzierung <strong>de</strong>r Tatgelegenheiten einwirken kann.<br />

● Präventionsziel:<br />

Die La<strong>de</strong>ndiebstähle im MEGA-Zentrum sind reduziert.<br />

● Programmziel:<br />

Der Kontrolldruck gegenüber <strong>de</strong>n Besuchern <strong>de</strong>s MEGA-Zentrums ist<br />

erhöht.<br />

4Zielgruppen<br />

BI Anwendungsbeispiel im Bereich Kriminalprävention<br />

Zielgruppen für die Erreichung <strong>de</strong>r Programmziele sind:<br />

- Management <strong>de</strong>s MEGA-Zentrums,<br />

- Betreiber <strong>de</strong>r kleinen, integrierten La<strong>de</strong>nlokale,<br />

- Geschäftsführer <strong>de</strong>r integrierten Großwarenhäuser,<br />

- Betreiber mobiler, temporärer Verkaufsstän<strong>de</strong>,<br />

- in zweiter Linie auch die Besucher <strong>de</strong>s Einkaufszentrums.<br />

5Indikatoren zur Messung <strong>de</strong>s Problems<br />

- Anzahl <strong>de</strong>r angezeigten La<strong>de</strong>ndiebstähle pro Monat im MEGA-Zentrum,<br />

(bei dieser Kennzahl wer<strong>de</strong>n nur erkannte Delikte erfasst),<br />

- festgestellte Inventurverluste im MEGA-Zentrum pro Monat,<br />

(Inventurdifferenzen <strong>de</strong>r Geschäfte wer<strong>de</strong>n regelmäßig erhoben; sie<br />

setzen sich aus <strong>de</strong>n Verlusten durch La<strong>de</strong>ndiebstahl, Personaldiebstahl<br />

sowie beschädigter und eventuell abgelaufener Ware zusammen),<br />

- Anzahl <strong>de</strong>r mit Warensicherungssystemen ausgestatteten Geschäfte,<br />

dividiert durch die Gesamtanzahl <strong>de</strong>r Geschäfte.<br />

34 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!