28.10.2013 Aufrufe

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitleiste bis Dezember 2002 Januar 2002 Februar 2002 März 2002 April 2002 Mai 2002 Juni 2002 Juli 2002<br />

Projektschritte<br />

➟ ➟<br />

BII Anwendungsbeispiel im Bereich Verkehrsunfallprävention BII Anwendungsbeispiel im Bereich Verkehrsunfallprävention<br />

Pressemitteilung Ab 22. KW durch Projektleiter + Bereich Öffentlichkeitsarbeit<br />

Austeilen <strong>de</strong>r Frage- 24. KW<br />

bögen für 1. Befra- durch Lehrer<br />

gung im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Unterrichts<br />

Aufstellen <strong>de</strong>s Unfall- 22. KW<br />

fahrzeuges POM Müller<br />

Einsatzbesprechung 21. KW<br />

mit allen Vertretern L VED, PHM Maier,<br />

sämtlicher beteiligten POM Müller<br />

Institutionen<br />

Aufbau aller En<strong>de</strong> 24. KW alle<br />

Messe- und Aktions- Beteiligten<br />

stän<strong>de</strong><br />

Auftaktveranstaltung 17.06.02<br />

im Berufsschul- in <strong>de</strong>r Aula <strong>de</strong>s<br />

zentrum Berufsschulzentrums<br />

Lt. PD, L VED<br />

Unterrichtsgestaltung 25. + 26. KW VED<br />

Demonstration Laser- 25. + 26. KW<br />

geschwindigkeits- Verkehrsgruppe<br />

messgerät<br />

Betreuen <strong>de</strong>r Aktions-/ 25. + 26. KW<br />

Messestän<strong>de</strong> PRev<br />

Abbau sämtlicher 27. KW<br />

Messe- und Aktions- alle Beteiligten<br />

stän<strong>de</strong><br />

Austeilen <strong>de</strong>r Frage- 27. KW<br />

bögen für 2. Befra- durch Lehrer<br />

gung im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Unterrichtes<br />

Nachbesprechung mit 27. KW<br />

Schulleitung u. SMV L VED, PHM Maier<br />

POM Müller<br />

Auswertung <strong>de</strong>r 28. KW<br />

Rückläufer Fragebo- PHM Maier + POKin<br />

gen Kunze FESt E<br />

Fertigung <strong>de</strong>s Projekt- bis 40. KW<br />

berichts (Projektleiter)<br />

Führen <strong>de</strong>s Projekttagebuchs<br />

Erklärung <strong>de</strong>r Abkürzungen:<br />

Lt. PD: Leiter Polizeidirektion<br />

PRev: Polizeirevier<br />

VED: Verkehrserziehungsdienst<br />

L VED: Leiter Verkehrserziehungsdienst<br />

FESt: Führungs- und Einsatzstab<br />

FESt E: Führungs- und Einsatzstab, Einsatz<br />

FESt K: Führungs- und Einsatzstab; Kriminalitätsbekämpfung<br />

L FESt: Leiter Führungs- und Einsatzstab<br />

1212.1<br />

Zielgruppen<br />

Prozessevaluation<br />

1600 Schüler wer<strong>de</strong>n direkt in Unterrichtsveranstaltungen erreicht. Die verbleiben<strong>de</strong>n<br />

Schüler konnten über die allen zugänglichen Aktionen bzw.<br />

Ausstellungen „angesprochen“ wer<strong>de</strong>n. Festzustellen war, dass die weit<br />

über das Schulzentrum hinaus bekannt gewor<strong>de</strong>ne Aktion auch von an<strong>de</strong>ren<br />

Schülern bzw. jungen Erwachsenen besucht wur<strong>de</strong>. Es ist also davon<br />

auszugehen, dass die Zielgruppe zu rund 80 % bis 90 % erreicht wur<strong>de</strong>.<br />

12.2 Überprüfung <strong>de</strong>r Maßnahmen und Projektschritte<br />

Sämtliche Maßnahmen wur<strong>de</strong>n entsprechend <strong>de</strong>n Planungen durchgeführt.<br />

Lediglich <strong>de</strong>r Stand <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>skriminalamts zum Thema „Gewaltprävention“<br />

konnte nur vier Tage lang zum Einsatz kommen, weil er danach für<br />

eine an<strong>de</strong>re Veranstaltung erfor<strong>de</strong>rlich war.<br />

Die Aktionstage wur<strong>de</strong>n durch einen tragischen Vorfall geprägt:<br />

Am Freitag vor <strong>de</strong>r Veranstaltung verunglückten drei Schüler <strong>de</strong>s Berufsschulzentrums<br />

auf <strong>de</strong>m Nachhauseweg (von <strong>de</strong>r Schule!) mit <strong>de</strong>m Pkw tödlich.<br />

Der Fahrer kam mit seinem Fahrzeug während eines Überholvorganges<br />

aufgrund überhöhter Geschwindigkeit ins Schleu<strong>de</strong>rn.<br />

Das Fahrzeug prallte seitlich gegen einen Baum und wur<strong>de</strong> anschließend in<br />

zwei Teile gerissen. Ein Mitfahrer war sofort tot, <strong>de</strong>r Fahrer verstarb noch<br />

an <strong>de</strong>r Unfallstelle, ein weiterer Mitfahrer wenige Stun<strong>de</strong>n später im<br />

Krankenhaus.<br />

Dieses Ereignis hatte natürlich einen erheblichen Einfluss auf die Stimmung<br />

in <strong>de</strong>r Schule. In Absprache mit <strong>de</strong>m Schulseelsorger, <strong>de</strong>r Schulleitung sowie<br />

<strong>de</strong>r Schülermitverwaltung wur<strong>de</strong> beschlossen, das geplante Programm trotz<strong>de</strong>m<br />

durchzuführen. Diese geän<strong>de</strong>rte Ausgangslage wur<strong>de</strong> allerdings von<br />

allen Beteiligten – Polizeibeamten, Lehrern, Kooperationspartnern – bei <strong>de</strong>r<br />

Durchführung <strong>de</strong>r einzelnen Maßnahmen berücksichtigt.<br />

12.3 Überprüfung <strong>de</strong>s Ressourceneinsatzes<br />

Zu Beginn <strong>de</strong>r Planungen kam es aufgrund <strong>de</strong>r Erkrankung eines Beamten<br />

zu einer zeitlichen Verzögerung von 14 Tagen. Diese Abweichung konnte<br />

allerdings im Laufe <strong>de</strong>r verbleiben<strong>de</strong>n Planungszeit wie<strong>de</strong>r aufgeholt<br />

wer<strong>de</strong>n. Der finanzielle Rahmen wur<strong>de</strong> eingehalten.<br />

66 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!