28.10.2013 Aufrufe

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

2 - Erich-marks.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2Ursachenanalyse und -bewertung<br />

Ein Kriminalitätsproblem hat regelmäßig Ursachen. Es wird durch lokale<br />

bzw. regionale Gegebenheiten (z. B. Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur,<br />

Siedlungsstruktur), individuelle Merkmale von Personen, durch Tatgelegenheiten,<br />

die soziale Lebenssituation von Menschen sowie eine Reihe an<strong>de</strong>rer<br />

gesellschaftlicher Faktoren beeinflusst. Auf <strong>de</strong>r Grundlage von kriminologischen<br />

und kriminalistischen Erkenntnissen sind die mutmaßlichen Ursachen<br />

für das vorliegen<strong>de</strong> Kriminalitätsproblem zu beschreiben und zu analysieren.<br />

● Ordnen Sie das Problem unter kriminologischen und kriminalistischen<br />

Gesichtspunkten ein. Welche Erkenntnisse zur vorliegen<strong>de</strong>n Deliktsform,<br />

<strong>de</strong>n Merkmalen <strong>de</strong>r Tat- und Tätergruppen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>liktstypischen<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten sind zu berücksichtigen?<br />

● Tragen Sie die möglichen Ursachen für das Problem zusammen und<br />

bewerten Sie ihre Wichtigkeit. Überprüfen Sie, wenn möglich, welche<br />

kriminologischen und kriminalistischen Erklärungsansätze bzw. Theorien<br />

zur Beschreibung <strong>de</strong>r Ursachen beitragen können.<br />

3Zielbestimmung<br />

Ein Präventionsprojekt verfolgt Präventionsziele und Programmziele. Diese<br />

müssen exakt benannt und klar voneinan<strong>de</strong>r unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Zunächst<br />

ist das Präventionsziel festzulegen; unter Umstän<strong>de</strong>n können es auch mehrere<br />

Präventionsziele sein. Im Anschluss daran gilt es, das Programmziel<br />

o<strong>de</strong>r auch mehrere Programmziele zu benennen, mit <strong>de</strong>nen ein <strong>de</strong>finiertes<br />

Präventionsziel erreicht wer<strong>de</strong>n soll.<br />

Präventionsziele<br />

B Arbeitsschritte zur Evaluation B Arbeitsschritte zur Evaluation<br />

Als Präventionsziele gelten diejenigen Zielsetzungen, bei <strong>de</strong>nen die Verhin<strong>de</strong>rung<br />

o<strong>de</strong>r Vermin<strong>de</strong>rung eines Kriminalitätsproblems ausdrücklich benannt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Hierzu gehören:<br />

- Verhin<strong>de</strong>rung o<strong>de</strong>r Vermin<strong>de</strong>rung von Straftaten,<br />

- Vermeidung o<strong>de</strong>r Reduzierung <strong>de</strong>s mit Straftaten einhergehen<strong>de</strong>n<br />

Scha<strong>de</strong>ns,<br />

- Stärkung <strong>de</strong>s Sicherheitsgefühls bzw. Min<strong>de</strong>rung von Kriminalitätsfurcht,<br />

- Stärkung <strong>de</strong>s Präventionsbewusstseins in <strong>de</strong>r Bevölkerung.<br />

Das Präventionsziel sollte möglichst präzise formuliert wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiel: Verringerung von Wohnungseinbrüchen innerhalb eines halben<br />

Jahres in einer bestimmten Wohngegend.<br />

Programmziele<br />

Programmziele hingegen umfassen solche Zielsetzungen, die zunächst ganz<br />

unmittelbar durch Präventionsmaßnahmen erreicht wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Beispiel: Stärkere Verbreitung von technischen Sicherungsmaßnahmen<br />

in <strong>de</strong>n Gebäu<strong>de</strong>n eines bestimmten Wohngebiets.<br />

Zwischen Programmziel und Präventionsziel besteht ein unmittelbarer<br />

Zusammenhang. So wird entwe<strong>de</strong>r abgeleitet aus (theoretischen) Annahmen<br />

o<strong>de</strong>r aufgrund vorhan<strong>de</strong>ner Erkenntnisse davon ausgegangen, dass<br />

ein bestimmtes Programmziel geeignet ist, zur Erreichung <strong>de</strong>s angestrebten<br />

Präventionsziels tatsächlich beizutragen.<br />

Beispiel: Es liegt die Annahme vor, dass eine stärkere Verbreitung von<br />

technischen Sicherungsmaßnahmen in <strong>de</strong>n Gebäu<strong>de</strong>n eines<br />

bestimmten Wohngebiets (Programmziel) zur Verringerung von<br />

Wohnungseinbrüchen in <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n Gegend (Präventionsziel)<br />

beiträgt.<br />

Ein Präventionsziel kann in <strong>de</strong>r Regel nicht nur über ein Programmziel<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn auf verschie<strong>de</strong>nen Wegen, also über mehrere<br />

Programmziele.<br />

Beispiel: Die Verringerung von Wohnungseinbrüchen in einer bestimmten<br />

Gegend (Präventionsziel) lässt sich auch möglicherweise über das<br />

Programmziel einer Verstärkung <strong>de</strong>r nachbarschaftlichen Kontakte<br />

und wechselseitigen Aufmerksamkeit erreichen.<br />

14 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!