29.10.2013 Aufrufe

Kurzer roter Faden zu Lineare Algebra I& II

Kurzer roter Faden zu Lineare Algebra I& II

Kurzer roter Faden zu Lineare Algebra I& II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 GRUNDBEGRIFFE 12<br />

Weitere Bezeichnungen<br />

Sei ϕ : X → Y eine Abbildung. Sei A ⊆ X. Dann heißt ϕ(A) := {aϕ | a ∈ A} das Bild<br />

von A unter ϕ.<br />

Insbesondere ist ϕ (X) die (gesamte) Bildmenge von ϕ.<br />

Sei C ⊆ Y . Man nennt<br />

die Urbildmenge von C (unter ϕ).<br />

ϕ −1 (C) := {x ∈ X | ϕ (x) ∈ C}<br />

Eine Abbildung ϕ heißt konstant, wenn für alle a, b ∈ X gilt aϕ = bϕ.<br />

Begriff: Restriktion einer Abbildung Sei ϕ : X → Y eine Abbildung und A ⊆ X.<br />

Dann kann man eine neue Abbildung bilden: ˆϕ := {(a, y) | a ∈ A und (a, y) ∈ ϕ}.<br />

Man nennt ˆϕ die Restriktion (auch: Einschränkung) von ϕ auf A.<br />

Schreibweise: ϕ|A := ˆϕ.<br />

ϕ|A ist also eine Abbildung mit Definitionsbereich A, und Y ist eine Zielmenge von ϕ|A.<br />

1.6.1 Nacheinanderausführung von Abbildungen<br />

Seien ϕ, ψ Abbildungen mit Bildbereich (ϕ) ⊆ Definitionsmenge (ψ).<br />

Dann ist<br />

ψ ◦ ϕ = {(a, b) | es gibt c mit (a, c) ∈ ϕ und (c, b) ∈ ψ}<br />

eine Abbildung (mit Definitionsmenge (ψ ◦ ϕ) = Definitionsmenge (ϕ)). Je nachdem, ob<br />

man Abbildungen rechts (links) an das Argument schreibt, schreibt man ϕψ (ψ ◦ ϕ). Also<br />

xϕψ, ψ ◦ ϕ(x) für x ∈ Definitionsberech (ϕ) ist.<br />

Man nennt ϕψ = ψ ◦ ϕ die Nacheinanderausführung (auch Hintereinanderausführung)<br />

von ϕ und ψ (gelesen ”ψ nach ϕ”, weil erst ϕ und danach ψ angewendet wird).<br />

Also xϕψ oder ψ ◦ ϕ (x).<br />

Die Aussage (a, c) ∈ ϕ und (c, b) ∈ ψ besagt also:<br />

a ϕ<br />

↦→ c, und c ψ<br />

↦→ b; deshalb a ψ◦ϕ<br />

↦→ b.<br />

Anders geschrieben:<br />

aϕ = c und cψ = b; deshalb aϕψ = b.<br />

Man beachte, dass die Nacheinanderausführung von Abbildungen nur dann definiert ist,<br />

wenn der Bildbereich der <strong>zu</strong>erst aus<strong>zu</strong>führenden Abbildung im Definitionsbereich der zwei-<br />

ten liegt (Man kann eine allgemeinere Definition der Nacheinanderausführung von Abbil-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!