29.10.2013 Aufrufe

Kurzer roter Faden zu Lineare Algebra I& II

Kurzer roter Faden zu Lineare Algebra I& II

Kurzer roter Faden zu Lineare Algebra I& II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 GRUNDBEGRIFFE 14<br />

Andere Formulierung: Für alle a, b ∈ X gilt: aϕ = bϕ ⇒ a = b.<br />

Die Abbildung ϕ heißt surjektiv auf (nach) Y , wenn gilt: Zu jedem y ∈ Y gibt es ein<br />

x ∈ X mit xϕ = y.<br />

Andere Formulierungen: ϕ −1 ({y}) = ∅ für jedes y ∈ Y ; auch: Y = ϕ (X) (Bildmenge von<br />

ϕ).<br />

Man nennt ϕ bijektiv nach (auf) Y , wenn ϕ injektiv und surjektiv (nach Y ) ist.<br />

Eine bijektive Abbildung ϕ : X → X nennt man eine Permutation auf X.<br />

1.6.4 Beispiele<br />

1. X := N, ϕ : N→N, nϕ := n + 3 für jedes n ∈ N (andere Schreibweise: ϕ : n ↦→ n + 3).<br />

Die Abbildung ϕ ist injektiv.<br />

Sei nämlich n, m ∈ N und nϕ = mϕ Dann gilt n + 3 = m + 3. Es folgt m = n.<br />

2. Setze ϕ : IR→IR, x ↦→ x 2 .<br />

Nicht injektiv, denn es ist (−1)ϕ = 1 = 1ϕ und −1 = 1.<br />

3. Setze ϕ : IR>0 → IR, x ↦→ x 2 . Die Abbildung ist injektiv.<br />

Beispiel einer Permutation<br />

Chiffriertes Wort:<br />

Klartext:<br />

G<br />

1<br />

A<br />

2<br />

R<br />

3<br />

U<br />

4<br />

J<br />

5<br />

A<br />

6<br />

J A G U A R . Aus dem Klartext entsteht die Chiffre durch die Abbildung<br />

ϕ : {1, 2, . . . , 6} → {1, 2, 3, 4, 5, 6} (angewendet auf die Buchstabenpositionen) ϕ : 1 ↦→<br />

5, 2 ↦→ 6, 3 ↦→ 1, 4 ↦→ 4, 5 ↦→ 2, 6 ↦→ 3 . Denn der an erster Stelle stehende Buchstabe<br />

des Klartextes wird an die fünfte Position gerückt; der zweite an die sechste; der dritte an<br />

die erste..... in Relationenschreibweise: ϕ = {(1, 5) , (2, 6) , (3, 1) , (4, 4) , (5, 2) , (6, 3)}<br />

Die Abbildung ist injektiv und auch surjektiv auf X := {1, 2, . . . , 6}. D.h. ϕ ist eine<br />

Permutation {1, 2, . . . , 6}.<br />

Oft verwendete Schreibweise: ϕ =<br />

1 2 3 4 5 6<br />

5 6 1 4 2 3<br />

Begriff Für jede Menge X nennt man id (auch idX, 1X) die ”identische Abbildung auf<br />

X”; das ist die Abbildung idX : X → X, x ↦→ x für jedes x ∈ X.<br />

Beobachtung 9 Sei ϕ : X → Y gegeben. Dann gilt idX ϕ = ϕ und ϕ idY = ϕ. D.h. die<br />

identische Abbildung verhält sich bei Nacheinanderausführung neutral.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!