29.10.2013 Aufrufe

Kurzer roter Faden zu Lineare Algebra I& II

Kurzer roter Faden zu Lineare Algebra I& II

Kurzer roter Faden zu Lineare Algebra I& II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 30<br />

Beispiel<br />

(T)<br />

0 1 7 0 0 0 | 3<br />

0 0 0 1 0 0 | 9<br />

0 0 0 0 1 6 | 2<br />

0 0 0 0 0 0 | 0<br />

Also j1 = 2, j2 = 4, j3 = 5, r = 3. Das <strong>zu</strong>gehörige homogene lineare Gleichungssystem hat<br />

die Matrix (die letzte nur aus Nullen bestehende Spalte wird weggelassen)<br />

(Th)<br />

0 1 7 0 0 0<br />

0 0 0 1 0 0<br />

0 0 0 0 1 6<br />

0 0 0 0 0 0<br />

Jede beliebige Lösung des homogenen Gleichungssystem erhält man wie folgt.<br />

Die letzte Zeile (entsprechend der untersten Gleichung des Systems) braucht man nicht<br />

<strong>zu</strong> berücksichtigen: jedes Element des K n = K 6 ist eine Lösung.<br />

Die Lösungsmenge des homogenen Systems besteht aus den n-Tupeln (y1, ..., yn), welche<br />

jede der Gleichungen 1, ..., r erfüllen. Alle solche Tupel bekommen wir wie folgt. Der Ein-<br />

trag yj ist beliebig wählbar, falls j = j1, ..., jr ist. Dann ergibt sich yjr aus Gleichung<br />

Nummer r; yjr−1<br />

aus Gleichung r − 1;.....; yj1 aus Gleichung Nummer 1.<br />

In unserem Fall: r = 3, j1 = 2, j2 = 4, j3 = 5; also: y1, y3, y6 sind beliebig wählbar. Dann<br />

y5 = −6y6; y4 = 0; y2 = −7y3.<br />

Ergebnis: Die Lösungsmenge von Th ist<br />

Y = {(y1, −7y3, y3, 0, −6y6, y6) | y1, y3, y6 ∈ K} =<br />

{ y1(1, 0, ..., 0) + y3(0, −7, 1, 0, 0, 0) + y6(0, 0, 0, 0, −6, 1) | y1, y3, y6 ∈ K } =<br />

K(1, 0, ..., 0) + K(0, −7, 1, 0, 0, 0) + K(0, 0, 0, 0, −6, 1)<br />

Eine spezielle Lösung des Gleichungssystems <strong>zu</strong> (T) können wir sofort ablesen:<br />

u = (0, 3, 0, 9, 2, 0). Nach dem vorigen Satz kennen wir damit die Lösungsmenge Z von T :<br />

Z = u + Y = (0, 3, 0, 9, 2, 0) + K(1, 0, ..., 0) + K(0, −7, 1, 0, 0, 0) + K(0, 0, 0, 0, −6, 1).<br />

Aus dieser Beschreibung sollte klar sein, wie man allgemein die Lösungsmenge eines<br />

linearen Gleichungssystems mit reduzierter Treppenmatrix bestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!