29.10.2013 Aufrufe

Kurzer roter Faden zu Lineare Algebra I& II

Kurzer roter Faden zu Lineare Algebra I& II

Kurzer roter Faden zu Lineare Algebra I& II

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 GRUNDBEGRIFFE 2<br />

und auch einiger Sätze über die reellen Zahlen als bekannt voraus. In der Praxis vergißt<br />

man oft recht schnell die axiomatische Begründung eines mathematischen Gegenstands<br />

und benutzt hauptsächlich Eigenschaften, die nicht so grundlegend wie die Axiome sind,<br />

sondern durch oft sehr raffinierte Überlegungen aus den Axiomen bewiesen werden. Wir<br />

vertrauen also darauf, dass kompetente Leute diese Eigenschaften wirklich lückenlos aus<br />

den Definitionen hergeleitet haben.<br />

Jetzt folgt eine naive Gebrauchsanweisung für den Umgang mit Aussagen und Mengen, die<br />

jeder Mathematiker benutzt. Man soll das Folgende also verstehen und dann vergessen,<br />

aber immer richtig benutzen. Eine fundierte Grundlegung der Mengenlehre ist in einer<br />

Anfängervorlesung nicht angebracht. Wir benutzen nur zweckmäßige übliche Schreibweisen<br />

und Begriffe.<br />

1.2 Aussagen<br />

Wir brauchen keinen exakten Aufbau der Aussagenlogik. Eine Aussage ist für uns ein<br />

undefinierter Grundbegriff.<br />

Weiter setzen wir voraus: Eine Aussage hat genau einen der ’Wahrheitswerte’ wahr,<br />

falsch (tertium non datur, eine dritte Möglichkeit gibt es nicht). Diese Annahme verbietet<br />

insbesondere Aussagen, welche wahr und falsch sind (widersprüchliche Aussagen).<br />

Beispiele<br />

(1) Jede Zahl a ∈ N (Menge der natürlichen Zahlen 1, 2, 3... ) mit a ≤ 5 ist eine Primzahl.<br />

(2) Eine Bewegung der euklidischen Ebene, die zwei verschiedene Punkte fest läßt, ist<br />

eine Geradenspiegelung oder die Identität.<br />

(3) Jede gerade natürliche Zahl a mit a ≥ 6 ist Summe von zwei ungeraden Primzahlen.<br />

Aussage (1) ist falsch, (2) ist wahr; ob Aussage (3) wahr oder falsch ist, ist nicht bekannt<br />

(Goldbachsche Vermutung). Zum Beispiel gilt 6 = 3 + 3; 8 = 5 + 3; 10 = 5 + 5; 12 = 7 + 5.<br />

Keine Aussagen sind: ( 27+9 ); ( Ist es sieben Uhr? ); ( a ist nicht rational ); ( Der<br />

Barbier von Sevilla frisiert genau die Einwohner Sevillas, die sich nicht selbst frisieren ).<br />

Schreiben Sie solche Texte nie in Bearbeitungen der Übungsaufgaben!<br />

Bemerkung: In mathematischen Texten ist mit ’oder’ immer nicht ausschließendes ’oder’<br />

gemeint; ansonsten muß man ’entweder oder’ sagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!