31.10.2013 Aufrufe

Einführung in das mathematische Arbeiten - Mathe Online

Einführung in das mathematische Arbeiten - Mathe Online

Einführung in das mathematische Arbeiten - Mathe Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 2. UMFORMUNGEN, GLEICHUNGEN UND UNGLEICHUNGEN<br />

Doppelbrüche löst man auf, <strong>in</strong>dem man den Zählerbruch mit dem Kehrwert des Nennerbruches<br />

multipliziert.<br />

3r+2<br />

4r−1<br />

2r+1<br />

r−5<br />

= 3r + 2<br />

4r − 1 · r − 5<br />

2r + 1 = 3r2 − 13r − 10<br />

8r 2 + 2r − 1<br />

1.2. Potenzen, Wurzeln. Potenzieren und Wurzel Ziehen s<strong>in</strong>d zwei zue<strong>in</strong>ander <strong>in</strong>verse<br />

Operationen. Wurzeln können dabei <strong>in</strong> Potenzen verwandelt werden. Auch Reziprokwerte<br />

können durch Potenzen ausgedrückt werden. Beachten Sie die Grundregeln<br />

x 0 = 1, x −1 = 1 x , x 1 n =<br />

n √ x<br />

Für reelle Basen gelten darüber h<strong>in</strong>aus noch die folgenden Rechenvorschriften: Potenzen<br />

der gleichen Basis werden multipliziert, <strong>in</strong>dem man die Exponenten addiert.<br />

(4z + 5) − 2 3 (4z + 5)<br />

7<br />

5 (4z + 5)<br />

4<br />

15 = (4z + 5)<br />

−10+21+4<br />

15 = 4z + 5<br />

Potenzen werden potenziert, <strong>in</strong>dem man ihren Exponenten multipliziert.<br />

(<br />

(3a 2 + 4b) 6) z<br />

= (3a 2 + 4b) 6z (2.1)<br />

Beachten Sie, <strong>das</strong>s die Setzung von Klammern <strong>in</strong> diesem Fall von höchster Wichtigkeit ist.<br />

Potenzen werden nämlich von ”<br />

oben nach unten“ abgearbeitet. Es gelten z.B. die folgenden<br />

Identitäten.<br />

(2 3 ) 3 = 2 9 = 512, 2 33 = 2 27 = 134217728, 2 3 333<br />

= jedenfalls enorm groß ≫ 2<br />

81<br />

Zur Schreibweise: ≫ bedeutet ”<br />

viel größer als“ und ≪ ”<br />

viel kle<strong>in</strong>er als“.<br />

Summen und Potenzen vertragen sich nicht sehr gut. Es ist also FALSCH <strong>in</strong> Gleichung<br />

(2.1) weiter umzuformen und daraus e<strong>in</strong>e der folgenden rechten Seiten zu erzeugen<br />

(3a 2 + 4b) 6z ≠ 3a 12z + 4b 6z ,<br />

≠ 3 6z a 12z + 4 6z b 6z .<br />

Der Zusammenhang zwischen Summen und positiven ganzzahligen Potenzen wird später <strong>in</strong><br />

Abschnitt 2.6 über den b<strong>in</strong>omischen Lehrsatz erklärt. Auch für Wurzeln gilt ähnliches:<br />

3√<br />

27x3 + 8 ≠ 3x + 2.<br />

Multiplikation und Potenzrechnung vertragen sich andererseits sehr gut. Wenn man <strong>in</strong> den<br />

Beispielen für fehlerhafte Rechnungen oben die Addition durch Multiplikation ersetzt, werden<br />

manche der Rechnungen richtig:<br />

(3a 2 · 4b) 6z = 3 6z 4 6z a 12z b 6z ,<br />

3√<br />

27x3 · 8 = 6x.<br />

1.3. Funktionen und Argumente. In der <strong>Mathe</strong>matik s<strong>in</strong>d Funktionen wichtige Objekte.<br />

Kommen Funktionen <strong>in</strong> Rechnungen vor, dann muss man sich <strong>in</strong> jedem Rechenschritt<br />

davon überzeugen, <strong>das</strong>s jeder Ausdruck, den man h<strong>in</strong>schreibt, S<strong>in</strong>n macht. In Rechnungen<br />

treten Funktionen zusammen mit Argumenten auf. Diese werden üblicherweise h<strong>in</strong>ter dem<br />

Funktionsnamen <strong>in</strong> Klammern angegeben. Hängt e<strong>in</strong>e Funktion von mehreren Argumenten<br />

ab, so werden diese <strong>in</strong>nerhalb der Klammern durch Kommas getrennt. Ist die Anzahl der<br />

Argumente variabel oder sehr groß, wird <strong>das</strong> durch drei Punkte (. . . ) zwischen den Kommas<br />

angegeben.<br />

f(3x + 5z), g(x + 2, y − 4), h(x 1 , x 2 , . . . , x n )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!