31.10.2013 Aufrufe

Einführung in das mathematische Arbeiten - Mathe Online

Einführung in das mathematische Arbeiten - Mathe Online

Einführung in das mathematische Arbeiten - Mathe Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 4. LOGIK, MENGENLEHRE<br />

Abbildung 4.1. Serienschaltung — Und-Verknüpfung<br />

Der Strom fließt also, wenn Schalter a und Schalter b e<strong>in</strong>geschaltet s<strong>in</strong>d. <strong>Mathe</strong>matisch<br />

schreibt man kurz a ∧ b und spricht a und b.<br />

• Setzt man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stromkreis wie <strong>in</strong> Abbildung 4.2 zwei Schalter nebene<strong>in</strong>ander,<br />

so wird man folgendes feststellen: Damit die Leitung Strom führt, reicht es Schalter<br />

Abbildung 4.2. Parallelschaltung — Oder-Verknüpfung<br />

a oder Schalter b e<strong>in</strong>zuschalten. E<strong>in</strong>e Schaltung dieser Art nennt man Parallelschaltung<br />

und die entsprechende <strong>mathematische</strong> Verknüpfung heißt Oder-Verknüpfung.<br />

Man schreibt a ∨ b und sprich a oder b. Die Schaltwerttabelle ist<br />

a b a ∨ b<br />

0 0 0<br />

0 1 1<br />

1 0 1<br />

1 1 1<br />

Man beachte, <strong>das</strong>s ”<br />

oder“ im Gegensatz zum üblichen Sprachgebrauch bedeutet,<br />

<strong>das</strong>s a oder b oder beide e<strong>in</strong>geschaltet se<strong>in</strong> müssen.<br />

• Beschriftet man e<strong>in</strong>en Schalter ”<br />

verkehrt“, so erhält man die e<strong>in</strong>fachste Schaltung,<br />

die Negation ¬a mit der Schaltwerttabelle<br />

a ¬a<br />

0 1<br />

1 0<br />

Mit elektrischen Leitungen und echten Schaltern kann man nicht leicht komplizierte<br />

Schaltungen bauen. Mit elektronischen Schaltern kann man auch Schaltungen bauen, <strong>in</strong><br />

denen e<strong>in</strong>e Leitung den Strom <strong>in</strong> mehreren anderen Leitungen schaltet. Mit dieser Technik<br />

kann man aus den drei Grundschaltungen Serienschaltung (∧), Parallelschaltung (∨) und<br />

Negation (¬) jede beliebige Schaltung bauen.<br />

Bemerkung 4.1.1. Es existieren vier e<strong>in</strong>stellige Operatoren (wie ¬) und 16 mögliche<br />

b<strong>in</strong>äre Operatoren (wie ∧ oder ∨). Interessanterweise gibt es e<strong>in</strong>e Operation, sehr billig<br />

mittels Transistoren herstellbar, die alle<strong>in</strong> ausreicht, um alle anderen Operationen und damit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!