31.10.2013 Aufrufe

Einführung in das mathematische Arbeiten - Mathe Online

Einführung in das mathematische Arbeiten - Mathe Online

Einführung in das mathematische Arbeiten - Mathe Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 2. UMFORMUNGEN, GLEICHUNGEN UND UNGLEICHUNGEN<br />

so muss man sich zuvor überzeugen, <strong>das</strong>s die Vorzeichen auf beiden Seiten übere<strong>in</strong> stimmen.<br />

Dies ist im obigen Beispiel nicht der Fall, und daher hätten wir schreiben müssen<br />

( )<br />

4 −<br />

9 2 (<br />

2 = 5 −<br />

9 2<br />

2)<br />

⇐=<br />

4 − 9 = 5 − 9.<br />

2 2<br />

Allgeme<strong>in</strong> muss man bei der Anwendung von Umkehrfunktionen f −1 darauf achten, <strong>das</strong>s<br />

die Funktion f, die man entfernen“ möchte, <strong>in</strong>jektiv ist, auf den Def<strong>in</strong>itionsbereichen beider<br />

”<br />

Seiten der Gleichung.<br />

Beispiel 2.2.5. Normalerweise ist <strong>das</strong> Quadratwurzel Ziehen nicht erlaubt, weil die<br />

£ £<br />

£ £<br />

£<br />

Funktion f(x) = x 2<br />

+<br />

nicht <strong>in</strong>jektiv ist als Abbildung f : → 0 . Schränken wir aber f<br />

+<br />

auf e<strong>in</strong>e Abbildung 0<br />

+<br />

→ 0 e<strong>in</strong>, dann ist f <strong>in</strong>jektiv, und wir können gefahrlos Wurzel<br />

ziehen.<br />

Sei x ≥ 0, und seien a, b ∈ . Dann gilt<br />

4x 2 = (a 2 + b 2 ) 2<br />

2x = a 2 + b 2<br />

x = 1 2 (a2 + b 2 ),<br />

und diese Umformung ist richtig, da wir schon wissen, <strong>das</strong>s x ≥ 0 und a 2 + b 2 ≥ 0 gelten.<br />

Ist die Anwendung der Umkehrfunktion zw<strong>in</strong>gend nötig, um e<strong>in</strong>e Rechnung fortsetzen zu<br />

können, so muss man bei Mehrdeutigkeit Fallunterscheidungen durchführen.<br />

Um wieder zum Beispiel Quadratwurzel“ zurückzukehren, sehen wir uns an, wie der<br />

”<br />

vorletzte Umformungsschritt im falschen Beweis von Theorem 2.2.4 richtigerweise geführt<br />

hätte werden müssen.<br />

) 2 ( )<br />

= 5 −<br />

9 2<br />

2<br />

4 − 9 = ±(5 − 9)<br />

2 2<br />

(<br />

4 −<br />

9<br />

2<br />

1. Fall: Vorzeichen +:<br />

4 − 9 = 5 − 9 2 2<br />

− 1 = 1 ist offensichtlich falsch<br />

2 2<br />

2. Fall: Vorzeichen −:<br />

4 − 9 = −( )<br />

5 − 9 2 2<br />

− 1 = − 1 was stimmt.<br />

2 2<br />

Der 1. Fall führt offensichtlich zu e<strong>in</strong>em uns<strong>in</strong>nigen Ergebnis und muss daher verworfen<br />

werden. Der 2. Fall h<strong>in</strong>gegen liefert <strong>das</strong> richtige Resultat.<br />

Die Eigenschaften der elementaren Funktionen werden wir <strong>in</strong> Kapitel 3 wiederholen.<br />

Überlegen Sie sich zu jeder der betrachteten Funktionen, ob sie gefahrlos auf den beiden<br />

Seiten e<strong>in</strong>er Gleichung angewendet werden kann.<br />

2.3. Spezielle Gleichungen. Das Ziel der Gleichungsumformungen ist stets, so lange<br />

Äquivalenzumformungen durch zu führen bis e<strong>in</strong>e spezielle Gleichung übrig bleibt, deren<br />

Lösung man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schritt ablesen kann.<br />

Die e<strong>in</strong>fachste Gleichung ist zweifellos die l<strong>in</strong>eare Gleichung:<br />

ax = b<br />

mit der Lösung x = b a .<br />

In der Schule wird auch häufig von der quadratischen Gleichung Gebrauch gemacht<br />

ax 2 + bx + c = 0, a ≠ 0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!