31.10.2013 Aufrufe

Einführung in das mathematische Arbeiten - Mathe Online

Einführung in das mathematische Arbeiten - Mathe Online

Einführung in das mathematische Arbeiten - Mathe Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 3. ELEMENTARE FUNKTIONEN<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

-12<br />

-14<br />

4x−3<br />

-3x+2<br />

-16<br />

-3 -2.5 -2 -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3<br />

Abbildung 3.1. L<strong>in</strong>eare Funktionen<br />

25<br />

20<br />

f1<br />

f2<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

-30<br />

-35<br />

-40<br />

-3 -2.5 -2 -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3<br />

Abbildung 3.2. Quadratische Funktionen<br />

Für a > 0 ist die Funktion streng monoton fallend im Bereich ] −∞, x E ] und streng monoton<br />

wachsend im Intervall [x E , ∞ [, weiters ist sie konvex. Für a < 0 ist die Funktion konkav<br />

und die Monotonie<strong>in</strong>tervalle s<strong>in</strong>d: wachsend auf ] − ∞, x E ] und fallend auf [x E , ∞ [. Der<br />

Wertebereich von f ist [c − b2<br />

b2<br />

, ∞ [ für a > 0 und ] − ∞, c − ] für a < 0.<br />

4a 4a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!