31.10.2013 Aufrufe

Einheiten im ABC-Einsatz - Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Einheiten im ABC-Einsatz - Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Einheiten im ABC-Einsatz - Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

können mit Folien oder Planen abgedeckt oder mit handelsüblichem<br />

Sprühlack fixiert werden, um eine Kontaminationsverschleppung<br />

einzudämmen.<br />

Versorgung von Verletzten<br />

Die rettungsdienstliche Versorgung hat absoluten Vorrang vor den<br />

Strahlenschutzmaßnahmen. Es sollen <strong>im</strong> Gefahrenbereich nur die<br />

unbedingt notwendigen, lebensrettenden Sofortmaßnahmen durchgeführt<br />

und Betroffene dann aus diesem Bereich gerettet werden,<br />

bevor weitere medizinische Maßnahmen der Ersten Hilfe erfolgen.<br />

Bei der Rettung sollen durch überlegte und zielstrebige Maßnahmen<br />

die Ausbreitung von Kontamination und die Inkorporation vermieden<br />

werden.<br />

Die Feuerwehr übergibt Betroffene an der Grenze des Gefahrenbereichs<br />

an den Rettungsdienst. Das Rettungsdienstpersonal wird auf<br />

einen Kontaminationsverdacht hingewiesen.<br />

Bei Beförderung kontaminierter Personen ist Schutzkleidung zur Vermeidung<br />

einer Eigenkontamination oder Inkorporation in dem Maß<br />

ausreichend, wie sie auch zur Vermeidung von Infektionen, die über<br />

die Luft übertragen werden können (z. B. Tuberkulose), üblich ist.<br />

<strong>Einsatz</strong>kräfte mit offenen Wunden sind zur Vermeidung einer Inkorporation<br />

sofort abzulösen.<br />

Nicht verletzte Betroffene sind bei Verdacht auf Inkorporation oder<br />

starker Strahlenexposition einem nach § 64 StrlSchV ermächtigten<br />

Arzt vorzustellen oder an das regionale Strahlenschutzzentrum zu<br />

vermitteln.<br />

2.3.3 Ärztliche Überwachung und Nachsorge<br />

Alle Personen, die an Einsätzen in Bereichen der Gefahrengruppen<br />

IIA und IIIA teilgenommen haben, sind namentlich zu erfassen. <strong>Einsatz</strong>kräfte,<br />

die während eines <strong>Einsatz</strong>es eine Dosis von mehr als 15<br />

mSv erhalten haben, sind ärztlich zu überwachen. Dieses kann <strong>im</strong><br />

Rahmen einer regelmäßigen Untersuchung geschehen.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!