31.10.2013 Aufrufe

Einheiten im ABC-Einsatz - Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Einheiten im ABC-Einsatz - Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Einheiten im ABC-Einsatz - Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MG 2 „Gasförmige Stoffe“<br />

In diese MG sind alle verdichteten, verflüssigten oder unter Druck<br />

gelösten Gase oder Gegenstände, die diese Stoffe enthalten, einzuordnen.<br />

Gefahren ergeben sich aus dem besonderen physikalischen<br />

Zustand und aus den chemischen Eigenschaften. Weitere gefährliche<br />

chemische Eigenschaften sind gesondert zu erkunden.<br />

MG 2 „Gasförmige Stoffe“<br />

Gefahren<br />

– Gas/Luft-Gemische<br />

können<br />

explosionsgefährlich<br />

sein!<br />

– Erfrierungsgefahr<br />

bei verflüssigtem<br />

Gas.<br />

– Brandgase können<br />

giftig sein!<br />

– Gefahr des<br />

Druckgefäßzerknalls!<br />

– Bei Flüssiggas<br />

„BLEVE” möglich!<br />

– Gase können<br />

einzeln oder in<br />

Kombination<br />

erstickende<br />

Wirkung haben,<br />

giftig, brennbar,<br />

brandfördernd<br />

oder ätzend sein.<br />

Spezielle Maßnahmen<br />

– Atem- und Körperschutz.<br />

– Gaswolke mit Sprühstrahl<br />

niederschlagen.<br />

– Im Brandfall Behälter<br />

und Umgebung aus<br />

Deckung kühlen (bei<br />

Acetylengasflaschen<br />

bis zu 24 Stunden).<br />

– Brennendes Gas nicht<br />

löschen, Gaszufuhr<br />

sperren.<br />

– Bei Lecks an Flüssiggastanks:<br />

Kein Wasser<br />

auf den Behälter<br />

(Gefahr der Aufheizung<br />

und Verstärkung<br />

des Gasaustritts).<br />

– Kanalisation und<br />

tiefergelegene Räume<br />

sichern.<br />

– Messgeräte einsetzen.<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Absperrungen bei Flüssiggastankwagen,<br />

Druckgaskesselwagen<br />

und Industrietanks:<br />

Gefahrenbereich:<br />

Absperrbereich:<br />

300 m<br />

1000 m<br />

Achtung!<br />

– Elektrisch betriebene Geräte<br />

als Zündquelle beachten (z. B.<br />

Funkgeräte, Handscheinwerfer,<br />

Mobiltelefon, Funkmeldeempfänger).<br />

– Elektrostatische Aufladung als<br />

Zündquelle beachten.<br />

– Nicht in verflüssigtes Gas<br />

spritzen.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!