01.11.2013 Aufrufe

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Gegen Ende der Nazi-<strong>Zeit</strong> aber wurde Bischof Wurm zu e<strong>in</strong>em mutigen öffentlichen<br />

Ankläger der Nazis.<br />

Aufs Ganze gesehen bewegten sich die evangelischen Christen im Kirchenkampf<br />

zwischen Widerstand und Anpassung. Mutige E<strong>in</strong>sätze für bedrängte<br />

Mitmenschen, tapferes Bekennen und nach und nach auch bewußte Gegnerschaft<br />

zum NS-Staat der e<strong>in</strong>en g<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>her mit ängstlichem Schweigen und<br />

dem Versagen von Hilfe für alle jene, die <strong>in</strong> Deutschland von 1933 bis 1945<br />

unter die Mörder gefallen waren. Persönlich stimme ich jenen Historikern zu,<br />

die der Me<strong>in</strong>ung s<strong>in</strong>d, daß man die Bekennende Kirche <strong>in</strong> der Nazi-<strong>Zeit</strong> als<br />

ganze ke<strong>in</strong>eswegs als Widerstandsbewegung bezeichnen kann, zu der sie nach<br />

1945 gerade von solchen erklärt wurde, die <strong>in</strong> ihren Reihen nicht <strong>den</strong> größten<br />

Mut bewiesen hatten.<br />

Neubeg<strong>in</strong>n <strong>in</strong> Staat und Kirche nach dem 2. Weltkrieg<br />

Politischer Neubeg<strong>in</strong>n<br />

Nach der Zerschlagung des „Dritten Reiches“ erklärten am 5. Juni 1945 die drei<br />

Siegermächte, die UdSSR, die USA und Großbritannien, zusammen mit Frankreich<br />

die Übernahme der Regierungsgewalt <strong>in</strong> Deutschland. Im Potsdamer<br />

Abkommen vom 2. August 1945 wurde dann beschlossen, die Verwaltung des<br />

besiegten Landes zu dezentralisieren und örtliche Selbstverwaltungen<br />

e<strong>in</strong>zusetzen. Unter der Leitung des Kontrollrates der Alliierten sollten das<br />

Transportwesen, die F<strong>in</strong>anzen, der Verkehr, der Außenhandel und die Industrie<br />

geme<strong>in</strong>sam geregelt wer<strong>den</strong>. Westlich der Oder-Neiße-L<strong>in</strong>ie war Deutschland <strong>in</strong><br />

vier Besatzungszonen und Berl<strong>in</strong> <strong>in</strong> vier Sektoren aufgeteilt wor<strong>den</strong>. Die<br />

ehemals deutschen Ostgebiete jenseits von Oder und Neiße wur<strong>den</strong> bis zu e<strong>in</strong>em<br />

Frie<strong>den</strong>svertrag unter sowjetische oder polnische Verwaltung gestellt. 18<br />

Die Kirchenkonferenz von Treysa 19<br />

Auch die evangelische Kirche mußte sich damals neu organisieren. Auf E<strong>in</strong>ladung<br />

des württembergischen Landesbischofs Wurm hatten sich vom 27. bis 31.<br />

August 1945 <strong>in</strong> Treysa bei Kassel über hundert evangelische Pfarrer und<br />

Geme<strong>in</strong>demitglieder aus <strong>den</strong> meisten deutschen Landeskirchen versammelt.<br />

Nach fünftägiger Beratung gründeten sie entsprechend e<strong>in</strong>er vorläufigen Grundordnung<br />

die „Evangelische Kirche <strong>in</strong> Deutschland“ zunächst <strong>in</strong> EKiD, später <strong>in</strong><br />

18 Vgl. Mart<strong>in</strong> Lotz: Evangelische Kirche 1945-1952. Die Deutschlandfrage – Ten<strong>den</strong>zen und<br />

Positionen, Radius-Verlag Stuttgart 1992, S. 10.<br />

19 Vgl. Treysa 1945 – Die Konferenz der evangelischen Kirchenführer, 27.-31. August 1945,<br />

Hrsg.: Fritz Söhlmann, Heliand Verlag Lüneburg 1946.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!