01.11.2013 Aufrufe

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

versuchte. 105 Diese Kommission versuchte <strong>in</strong> zehn Thesen die Gegensätze <strong>in</strong><br />

der Beurteilung der atomaren Aufrüstung als „komplementäres Handeln“ zu<br />

verstehen.<br />

In der Naturwissenschaft bezeichnet der Begriff der Komplementarität zwei<br />

gedanklich nicht zu vere<strong>in</strong>barende und doch gleichzeitig existierende Tatbestände.<br />

Dadurch, daß der Begriff der Komplementarität <strong>in</strong> <strong>den</strong> zehn Thesen<br />

der Heidelberger Studiengeme<strong>in</strong>schaft auf ethisches Handeln angewendet<br />

wurde, hat man zugunsten e<strong>in</strong>es angeblich naturgegebenen Nebene<strong>in</strong>anders von<br />

entgegengesetzten Ansichten <strong>den</strong> Ernst der Gewissensentscheidung entkräftet<br />

und aufgehoben.<br />

So konnte <strong>in</strong> <strong>den</strong> Heidelberger Thesen erreicht wer<strong>den</strong>, die Entscheidung von<br />

Christen für oder gegen e<strong>in</strong>e atomare Aufrüstung gleichermaßen zu rechtfertigen.<br />

106<br />

Die Ereignisse, die <strong>in</strong> dieser Darstellung beschrieben wur<strong>den</strong>, liegen mehr als<br />

vierzig Jahre zurück. Aber bis heute kann man beobachten, daß evangelische<br />

Christen ihre politischen Entscheidungen letztlich nach ihrer theologischen<br />

Grundausrichtung fällen, je nach dem, ob sie der Zwei-Reiche-Lehre verpflichtet<br />

s<strong>in</strong>d oder ob für sie, wie e<strong>in</strong>st für die „Dahlemiten“, die Botschaft Jesu<br />

Christi für alle Lebensbereiche verb<strong>in</strong>dlich ist.<br />

Frie<strong>den</strong>sarbeit <strong>in</strong> der DDR und nach deren Ende<br />

In der Bundesrepublik Deutschland bildete seit Beg<strong>in</strong>n der sechziger Jahre die<br />

Ostermarschbewegung e<strong>in</strong>en Schwerpunkt im Frie<strong>den</strong>se<strong>in</strong>satz von Christen und<br />

Nichtchristen. Nach dem "Krehfelder Appell" g<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> <strong>den</strong> achtziger Jahren <strong>in</strong><br />

der BRD Hunderttausende gegen e<strong>in</strong>en atomaren Vernichtungskrieg auf die<br />

Straße.<br />

In Prag hatte im Herbst 1958 die Christliche Frie<strong>den</strong>skonferenz (CFK) mit ihrer<br />

Arbeit begonnen. Diese hatte sich "nach der Vorstellung ihrer Initiatoren Josef<br />

L. Hromádka und Hans Joachim Iwand, <strong>den</strong> dann offiziell dazu kommen<strong>den</strong><br />

Kirchen aus Ost- und Mitteleuropa sowie <strong>den</strong> Mitgliedern aus westlichen<br />

Frie<strong>den</strong>sbewegungen und Frie<strong>den</strong>skirchen das Ziel gesetzt, <strong>in</strong> der <strong>Zeit</strong> des<br />

Kalten Krieges <strong>den</strong> Eisernen Vorhang durchlässiger zu machen, die drohende<br />

Kriegsgefahr und die atomare Aufrüstung <strong>in</strong> Ost und West zu m<strong>in</strong>dern sowie<br />

gegen die tötliche Ungerechtigkeit zu arbeiten, die die Beziehung zwischen<br />

Nord und Süd bestimmte". 107 Iwand selbst starb bereits 1960, sodaß er die<br />

Arbeit der CFK nicht mehr mitgestalten konnte.<br />

105 Vgl. Herbert, Aufbruch, S. 294.<br />

106 Ebd., S. 295.<br />

107 Vgl. Mart<strong>in</strong> Stöhr, Ge<strong>den</strong>ken an e<strong>in</strong>en Ökumeniker, <strong>in</strong>: Junge Kirche, Juni 2000, 61. Jg.,<br />

Heft 6, S. 339.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!