01.11.2013 Aufrufe

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

was sie als Ziel h<strong>in</strong>stellen – Frie<strong>den</strong> –, zur Grundlage ihres Bestehens zu<br />

machen? Was daran h<strong>in</strong>dert? Das Gesetz der Trägheit e<strong>in</strong>erseits und andererseits<br />

der geschürte Nationalhaß, die von der lärmendsten Partei <strong>in</strong> jedem Land<br />

– der Kriegspartei – stets unterhaltene Hetze.“ 11<br />

Den E<strong>in</strong>fluß dieser Kriegspartei auf die öffentliche Me<strong>in</strong>ung soweit zurückzudrängen,<br />

daß Abrüstung und gesicherter Frie<strong>den</strong> möglich wer<strong>den</strong>, dar<strong>in</strong> sah<br />

die Deutsche Frie<strong>den</strong>sgesellschaft ihre vornehmste Aufgabe. Mit ihrem Aufruf<br />

„An das deutsche Volk“ erklärte sich die am 9. November 1892 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

tagende Gründungsversammlung der Deutschen Frie<strong>den</strong>sgesellschaft zum<br />

„Vere<strong>in</strong>igungspunkt“ für alle, „<strong>den</strong>en es wünschenswert ersche<strong>in</strong>t, daß die aufe<strong>in</strong>ander<br />

angewiesenen Staaten sich durch Verträge verpflichten, alle unter<br />

ihnen entstehen<strong>den</strong> Streitigkeiten durch <strong>in</strong>ternationale Schiedsgerichte zu entschei<strong>den</strong>.“<br />

Weiter hieß es <strong>in</strong> diesem Aufruf: „Wir verfolgen dieses Ziel mit<br />

praktischen Mitteln, von allen diesen Mitteln ist das mächtigste die öffentliche<br />

Me<strong>in</strong>ung: wenn die Zahl der Mitglieder der Frie<strong>den</strong>sgesellschaften erst so groß<br />

gewor<strong>den</strong> ist, daß der Ausdruck ihres Willens der Ausdruck des Volkswillens<br />

ist, dann wird ke<strong>in</strong>e Macht imstande se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Krieg zu entfesseln, dann, und<br />

nur dann wird auch die Furcht vor dem Kriege und mit ihr die Ursache der zur<br />

unerträglichen Last gewor<strong>den</strong>en Rüstungen verschw<strong>in</strong><strong>den</strong>, unter der Europa<br />

seufzt.“ 12<br />

Der alten militaristischen Losung „Si vis pacem, para bellum!“ stellte die<br />

Frie<strong>den</strong>sbewegung am Ausgang des vorigen Jahrhunderts die Losung entgegen<br />

„Si vis pacem, para pacem!“ Obwohl die Begriffe <strong>Pazifismus</strong> und Pazifist<br />

erst auf dem Zweiten Weltfrie<strong>den</strong>skongreß 1901 <strong>in</strong> Glasgow geprägt und<br />

danach erst zum Bekenntnisbegriff derer wur<strong>den</strong>, die sich bis dah<strong>in</strong><br />

„Frie<strong>den</strong>sfreunde“, „friends of peace“ und „amis de la paix“ genannt hatten, ist<br />

es <strong>in</strong>zwischen üblich gewor<strong>den</strong>, die bürgerliche Frie<strong>den</strong>sbewegung auch vor<br />

1901 als pazifistische Bewegung zu bezeichnen. Der Theologe WALTER<br />

BREDENDIEK hat für das bürgerliche (nichtproletarische) Frie<strong>den</strong>s-Engagement<br />

vor dem Ersten Weltkrieg die Bezeichnung „Klassischer <strong>Pazifismus</strong>“<br />

e<strong>in</strong>geführt und m.E. völlig zurecht betont, daß damals unter „<strong>Pazifismus</strong>“<br />

etwas wesentlich anderes verstan<strong>den</strong> wurde als das, „was heute im unreflektierten<br />

Sprachgebrauch ebenso wie <strong>in</strong> der politischen und wissenschaftlichen<br />

Literatur mit dem Wort verbun<strong>den</strong> wird.“ 13 Nicht deutlich genug kann hervorgehoben<br />

wer<strong>den</strong>, daß das Frie<strong>den</strong>s-Engagement des Klassischen <strong>Pazifismus</strong><br />

von e<strong>in</strong>em außeror<strong>den</strong>tlich kämpferischen Humanismus getragen war, dem<br />

11 Ebenda, s. 233.<br />

12 Gründungsaufruf der Deutschen Frie<strong>den</strong>sgesellschaft. 1892. In: W. Fritsch u.a.(Hrsg.):<br />

Sturm läutet das Gewissen. Berl<strong>in</strong> 1980, S. 195.<br />

13 W. Bre<strong>den</strong>diek: Zur Bedeutung des „klassischen“ <strong>Pazifismus</strong> für die Anfänge christlicher<br />

Frie<strong>den</strong>sarbeit <strong>in</strong> Deutschland. In: Standpunkt. Evangelische Monatsschrift. Berl<strong>in</strong> 12(1984)6.<br />

– Hier zitiert nach: Kirchliche Bruderschaft Sachsens: Christliche Frie<strong>den</strong>sarbeit heute.<br />

Dres<strong>den</strong> 1984, S.2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!