01.11.2013 Aufrufe

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

zu nutzen, um e<strong>in</strong>e möglichst große Anzahl von Bürgern gegen diese Verträge<br />

zu mobilisieren.<br />

Auf die zahlreichen Aktionen der SPD und der Gewerkschaften, die dem<br />

gleichen Zweck dienten, kann hier nicht näher e<strong>in</strong>gegangen wer<strong>den</strong>. Das<br />

Verhältnis der SPD zu <strong>den</strong> Christen war damals noch unterentwickelt. Deshalb<br />

gründete Gustav He<strong>in</strong>emann am 29./30. November 1952 zusammen mit dem<br />

Wuppertaler Industriellen Adolf Scheu, dem ehemaligen Münchner Bürgermeister<br />

Robert Scholl 53 und der katholischen Politiker<strong>in</strong> Helene Wessel die<br />

„Gesamtdeutsche Volkspartei“ (GVP). In ihrem Gründungsaufruf war zu lesen:<br />

„Die zentrale Aufgabe deutscher Außenpolitik sehen wir <strong>in</strong> der Erhaltung des<br />

Frie<strong>den</strong>s und der Wiedervere<strong>in</strong>igung unseres Volkes zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Staatswesen, welches Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde zur Grundlage<br />

se<strong>in</strong>er Ordnung hat. 54<br />

Bis zu <strong>den</strong> Wahlen zum Zweiten Deutschen Bundestag am 6. September 1953<br />

blieben der GVP nur noch knapp zehn Monate. Bei ihrem Wahlkampf, <strong>den</strong> sie<br />

mit großem Elan betrieb, fehlten ihr aber e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gespielter Apparat, das<br />

erforderliche Geld und der Zugang zu <strong>den</strong> Medien. Erschwerend kam h<strong>in</strong>zu, daß<br />

die Ereignisse um <strong>den</strong> 17. Juni <strong>in</strong> der DDR <strong>den</strong> westdeutschen Antikommunismus<br />

noch verstärkten, so daß die konservativen Parteien neue Wähler<br />

erhielten. Bei der Bundestagswahl im September konnte die GVP zwar <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>igen Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> mit sechs bis elf Prozent der Stimmen für sich e<strong>in</strong><br />

beachtliches Ergebnis verbuchen. Bundesweit erhielt sie aber nur 1,16 Prozent.<br />

So scheiterte sie an der damals neu e<strong>in</strong>geführten Fünf-Prozent-Klausel. 55<br />

Im Mai 1957 beschloß die GVP ihre Auflösung. Ihren Mitgliedern empfahl sie<br />

<strong>den</strong> Anschluß an die SPD. He<strong>in</strong>emann trat selber dieser Partei bei, kandidierte <strong>in</strong><br />

ihr zum Dritten Deutschen Bundestag 1957 und erhielt für die SPD e<strong>in</strong><br />

Bundestagsmandat.<br />

Auf die verschie<strong>den</strong>en Noten der SU und von Vertretern der DDR, die auf unterschiedliche<br />

Weise e<strong>in</strong> wiedervere<strong>in</strong>igtes Deutschland anboten, kann hier nicht<br />

näher e<strong>in</strong>gegangen wer<strong>den</strong>. Soweit sie die BRD direkt betrafen, wiegelte<br />

A<strong>den</strong>auer sie ab, ohne ihre Ernsthaftigkeit zu prüfen. Betrafen sie die westlichen<br />

Siegermächte, so setzte er se<strong>in</strong> diplomatisches Ränkespiel e<strong>in</strong>, um e<strong>in</strong>e positive<br />

Antwort zu h<strong>in</strong>tertreiben. Das alles stand im Gegensatz zu se<strong>in</strong>en zahlreichen<br />

Beteuerungen, mit <strong>den</strong>en er se<strong>in</strong>e „Brüder und Schwestern <strong>in</strong> der Ostzone“<br />

immer wieder bedachte und die von vielen gläubig h<strong>in</strong>genommen wur<strong>den</strong>. Auch<br />

die Verschärfung des Kalten Krieges <strong>in</strong> <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> deutschen Staaten kann hier<br />

nicht dargestellt wer<strong>den</strong>. So haben das KPD- Verbot <strong>in</strong> der BRD und der Kampf<br />

gegen die Junge Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> der DDR und später ihr Versuch, die Jugendweihe<br />

53 Robert Scholl war der Vater der Geschwister Scholl.<br />

54 Vgl. Herbert, Aufbruch, S. 202 ff.<br />

55 Ebd., S. 210.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!