01.11.2013 Aufrufe

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Während der Wochen und Monate der drei Bundestagslesungen der Pariser<br />

Verträge gab es <strong>in</strong> der BRD gegen sie e<strong>in</strong>e Fülle von Äußerungen und E<strong>in</strong>gaben<br />

an <strong>den</strong> Deutschen Bundestag aus Ost und West, auch von solchen Pfarrern und<br />

Kirchenleuten, die bisher nicht zu <strong>den</strong> Kreisen um Niemöller und He<strong>in</strong>emann<br />

gehört hatten. Der Rat der EKD sah sich damals nicht <strong>in</strong> der Lage, zu <strong>den</strong><br />

Verträgen e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Stellung abzugeben. Aber erneut ermahnte er die<br />

evangelischen Amtsträger zu politischer Zurückhaltung.<br />

Die Bundesregierung mit Konrad A<strong>den</strong>auer an der Spitze setzte sich am<br />

27. Februar 1955 über alle Mahnungen und Proteste h<strong>in</strong>weg. Der Deutsche<br />

Bundestag ratifizierte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Dritten Lesung die Pariser Verträge mit e<strong>in</strong>er<br />

Zweidrittelmehrheit.<br />

Am 6. Mai 1955 trat die BRD nunmehr als souveräner Staat der NATO bei. Am<br />

7. Juli 1956 beschloß der Deutsche Bundestag die allgeme<strong>in</strong>e Wehrpflicht.<br />

Christen im Kampf gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr<br />

Mart<strong>in</strong> Niemöller<br />

Im Kampf gegen atomare Rüstung, zunächst gegen die atomare Aufrüstung der<br />

Deutschen Bundeswehr, wurde Mart<strong>in</strong> Niemöller e<strong>in</strong>er der wichtigsten Streiter.<br />

Auf se<strong>in</strong>e Anregung h<strong>in</strong> fand im Juni 1954 e<strong>in</strong> Gespräch mit <strong>den</strong> Atomphysikern<br />

Otto Hahn, Werner Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker statt, an dem<br />

außer Niemöller noch Otto Dibelius und Helmut Gollwitzer teilnahmen. Damals<br />

erfuhr Niemöller, daß es ke<strong>in</strong> Problem sei, e<strong>in</strong>en Apparat zu bauen, mit dem<br />

man alles Leben auf dieser Erde auslöschen könne. 59<br />

Bald danach erfuhr er durch die Aussage des berühmten Chemikers L<strong>in</strong>us<br />

Paul<strong>in</strong>g, daß bereits die Testexplosion e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen Wasserstoffbombe zum<br />

vorzeitigen Tod von 15 000 Menschen und zu e<strong>in</strong>er ähnlich großen Zahl von<br />

Fehl- und Frühgeburten führe. Beide Mitteilungen versetzten Niemöller <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

tiefen Schock. Wie er später berichtete, habe er sich gefragt, was das Neue<br />

Testament zum Krieg aussagt. Er habe es darauf h<strong>in</strong> noch e<strong>in</strong>mal von se<strong>in</strong>er<br />

ersten bis letzten Zeile aufmerksam durchgelesen. An ke<strong>in</strong>er Stelle habe er auch<br />

nur e<strong>in</strong>e Spur der Rechtfertigung von Gewalt und Krieg gefun<strong>den</strong>. Das brachte<br />

ihn zum neuen Nach<strong>den</strong>ken. 60 So wurde aus dem U-Boot-Kommandanten des<br />

Ersten Weltkrieges e<strong>in</strong> Pazifist, e<strong>in</strong> Atompazifist. Mit der ganzen Kraft se<strong>in</strong>er<br />

Persönlichkeit und allen se<strong>in</strong>en besonderen Möglichkeiten setzte er sich von da<br />

an, wo immer man se<strong>in</strong>e Stimme hören wollte, für <strong>den</strong> Frie<strong>den</strong> e<strong>in</strong>, zusammen<br />

59 Vgl. Hans Joachim Oeffler: Die Wandlungsprozesse im Leben von Mart<strong>in</strong> Niemöller, <strong>in</strong>:<br />

Ruf zur Umkehr – Broschüre des Mart<strong>in</strong>-Niemöller-Arbeitskreises, Erfurt 1989.<br />

60 Ebd., S. 21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!