01.11.2013 Aufrufe

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

Pazifismus in den geistigen Kämpfen unserer Zeit - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Ernst<br />

W o i t<br />

<strong>Pazifismus</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>geistigen</strong> <strong>Kämpfen</strong> <strong>unserer</strong> <strong>Zeit</strong><br />

Def<strong>in</strong>itionen<br />

Es ist schlechterd<strong>in</strong>gs unmöglich, von dem <strong>Pazifismus</strong> zu sprechen. Zu vielfältig<br />

s<strong>in</strong>d die mit diesem Begriff verbun<strong>den</strong>en und über ihn verbreiteten<br />

Auffassungen. Ich möchte das zunächst an e<strong>in</strong>igen charakteristischen<br />

Def<strong>in</strong>itionen <strong>in</strong> Wörterbüchern der DDR deutlich machen. Wörterbücher geben<br />

normalerweise die Resultate längerer wissenschaftlicher Diskussionen wieder<br />

und bee<strong>in</strong>flussen nachhaltig das Verständnis der <strong>in</strong> ihnen def<strong>in</strong>ierten Begriffe.<br />

Das se<strong>in</strong>erzeit <strong>in</strong> bei<strong>den</strong> deutschen Staaten e<strong>in</strong>geführte „Theologische Fachund<br />

Fremdwörterbuch“ def<strong>in</strong>ierte 1980 <strong>Pazifismus</strong> als „Streben nach Frie<strong>den</strong><br />

um je<strong>den</strong> Preis (ohne Rücksicht auf die jeweil. sozialen u. polit. Bed<strong>in</strong>gungen)<br />

durch grundsätzl. Ablehnung militär. Mittel.“ 1 In dem von BUHR und KLAUS<br />

herausgegebenen und mehr als 500 000 Exemplaren erschienenen „Philosophischen<br />

Wörterbuch“ def<strong>in</strong>ierte GÜNTER HEYDEN 1976 <strong>Pazifismus</strong> als<br />

„liberale bürgerliche Strömung der Frie<strong>den</strong>sbewegung, die <strong>den</strong> Krieg von<br />

se<strong>in</strong>en sozialökonomischen Wurzeln löst und <strong>den</strong> Standpunkt der Klassenneutralität<br />

und die Losung ‚Frie<strong>den</strong> um je<strong>den</strong> Preis‘ ausgibt. Das Problem Krieg<br />

oder Frie<strong>den</strong> betrachtet der <strong>Pazifismus</strong> nicht von se<strong>in</strong>em Wesen, sondern von<br />

der Ersche<strong>in</strong>ung her; er lehnt sowohl lokale und Weltkriege als auch nationale<br />

Befreiungskriege und revolutionäre Volksaufstände ab.“ 2 Durchaus ähnlich die<br />

Def<strong>in</strong>ition, die HANS-PETER WETZSTEIN <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em für K<strong>in</strong>der bestimmten<br />

Fremdwörterbuch gibt. Er def<strong>in</strong>iert <strong>Pazifismus</strong> als „Ausdruck e<strong>in</strong>er fortschrittlichen<br />

bürgerlichen Weltanschauung, die <strong>den</strong> Frie<strong>den</strong> um je<strong>den</strong> Preis erhalten<br />

will. Sie läßt jedoch außer acht, daß gerechte Kriege (z.B. Verteidigungs- und<br />

Befreiungskriege) dem gesellschaftlichen Fortschritt dienen.“ 3<br />

Für nach wie vor sehr zum kritischen Nach<strong>den</strong>ken anregend halte ich, was <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Studienmaterial des Bundes der Evangelischen Kirchen <strong>in</strong> der DDR von<br />

1982 zum <strong>Pazifismus</strong> formuliert wor<strong>den</strong> ist: „Der Begriff <strong>Pazifismus</strong> ‚schillert‘.<br />

Se<strong>in</strong>e undifferenzierte und fast beliebige Verwendung beruht auf se<strong>in</strong>er<br />

mangelhaften def<strong>in</strong>itorischen Klarheit und unterschiedlichen Auslegungsfähigkeit.<br />

Dies läßt ihn als exakte Beschreibung frie<strong>den</strong>s-ethischer und -politischer<br />

Motive und Ten<strong>den</strong>zen eher als ungeeignet ersche<strong>in</strong>en. Die Vielgestaltigkeit<br />

des <strong>Pazifismus</strong> <strong>in</strong> der neueren Geschichte erschwert e<strong>in</strong>e sachliche<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit pazifistischen Ten<strong>den</strong>zen <strong>in</strong> der gegenwärtigen<br />

1 Theologisches Fach- und Fremdwörterbuch. 2. Aufl., Berl<strong>in</strong> 1980, S.131.<br />

2 G. Klaus/M. Buhr (Hrsg.):Philosophisches Wörterbuch. Bd. 2, 12. Aufl., Leipzig 1976,<br />

S.919.<br />

3 Fremdwörter. Für K<strong>in</strong>der ausgewählt und erklärt v. H.-P.Wetzste<strong>in</strong>. 3.Aufl.,Berl<strong>in</strong> 1985,<br />

S.108.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!