03.11.2013 Aufrufe

Abbott Times - ABBOTT Diagnostics

Abbott Times - ABBOTT Diagnostics

Abbott Times - ABBOTT Diagnostics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 Das Produkt<br />

Ist der falsche Troponin-Wert<br />

wirklich falsch?<br />

In den letzten Jahren ist die analytische Leistungsfähigkeit<br />

der Troponin-Assays immer weiter verbessert worden.<br />

Entsprechend kommt mittlerweile der Labordiagnostik bei<br />

der Erfassung von Myokardschäden eine Schlüsselrolle<br />

zu, was bei der Neufassung der Definition eines akuten<br />

Myokardinfarktes berücksichtigt worden ist. Ein sicher<br />

gemessener pathologischer Troponin-Wert in Kombination<br />

mit einem Ischämiezeichen sichert die Diagnose<br />

Akuter Herzinfarkt.<br />

Die modernen Troponin-Assays zeichnen sich nicht nur<br />

durch eine hohe Spezifität, sondern auch durch eine hohe<br />

Sensitivität aus. Die verbesserte Sensitivität und die<br />

bessere Präzision im unteren Messbereich öffnen auf der<br />

einen Seite neue Optionen bei der Erfassung kleiner<br />

Myokardschäden und minimaler Anstiege. Andererseits<br />

lassen sich geringgradige Troponin-Erhöhungen nicht<br />

immer eindeutig einem Akuten Koronarsyndrom zuordnen<br />

und können in der Alltagsroutine zu Unklarheiten führen.<br />

Grund hierfür ist die mittlerweile vielfach belegte Tatsache,<br />

dass auch andere Krankheitsbilder zu Myokardnekrosen<br />

und damit zu geringen, aber messbaren Troponin-<br />

Anstiegen führen können. Es ist plausibel anzunehmen,<br />

dass Erkrankungen, die das Herz in Mitleidenschaft<br />

ziehen, auch zur Troponin-Freisetzung aus den Myozyten<br />

führen. Dies ergibt natürlich eine niedrigere Spezifität im<br />

Sinne der Diagnose Herzinfarkt. Man sollte aber bedenken,<br />

dass jede Troponin-Erhöhung, welcher Ursache auch<br />

immer, die Prognose für den Patienten verschlechtert.<br />

Die Mechanismen, die zu der zusätzlichen Belastung des<br />

Herzmuskels führen, können vielfältig sein (Tabelle):<br />

n direkte Schädigung des Herzmuskels<br />

n eingeschränkte Sauerstoffversorgung des Herzens<br />

n erhöhter Sauerstoffverbrauch des Herzens<br />

n erhöhter Sauerstoffverbrauch des Herzens mit gleichzeitig<br />

verminderter Sauerstoffversorgung.<br />

Troponin-Erhöhungen aus den angeführten Gründen<br />

sollten nicht als falsch positiv bewertet werden. Sie wären<br />

nur dann falsch-positiv, wenn man sie automatisch und<br />

ohne weitere Berücksichtigung des klinischen Hintergrundes<br />

einem Akuten Koronarsyndrom zuordnen würde.<br />

Diese Troponin-Erhöhungen weisen zwar Myokardnekrosen<br />

nach, einen Hinweis auf die Ursache geben sie aber<br />

nicht. Noch nicht abschließend geklärt ist, ob es allein<br />

schon bei erhöhter Wandbelastung zu einer Troponin-<br />

Freisetzung aus dem Zytosol kommen kann. Troponin liegt<br />

zu wenigen Prozent in freier Form im Zytosol vor. Permeabilitätsveränderungen<br />

der Zellwand sollten den Übertritt<br />

von Troponin-Molekülen oder von Troponin-Fragmenten in<br />

die Blutbahn erlauben, ohne dass es zu Nekrosen gekommen<br />

sein muss. Dies würde die häufig vorkommenden<br />

kleinen Troponin-Erhöhungen erklären, die nach wenigen<br />

Stunden nicht mehr nachweisbar sind und bei denen auch<br />

invasiv-diagnostisch keine Nekrosen erkennbar sind –<br />

Prozesse, die also partiell reversibel sind. Patienten, die<br />

aufgrund der in der Tabelle aufgeführten Krankheitsbilder<br />

erhöhte Troponin-Werte aufweisen, zeigen in aller Regel<br />

nicht die für ein Akutes Koronarsyndrom typische Pathophysiologie<br />

mit Plaqueruptur und Thrombusbildung.<br />

Dennoch haben diese Patienten insgesamt eine schlechtere<br />

Prognose und eine erhöhte Mortalität als Patienten,<br />

bei denen in einer vergleichbaren Situation Troponin nicht<br />

erhöht ist.<br />

Ein analytisch richtig ermittelter Troponin-Wert ist nach<br />

dieser Betrachtungsweise grundsätzlich nicht falsch. Er ist<br />

auf jeden Fall ein Hinweis auf eine kardiale Beteiligung mit<br />

einer eher schlechten Prognose für den Patienten. n<br />

Troponin-Erhöhungen ohne akutes Koronarsyndrom<br />

und mögliche Mechanismen<br />

(Beispiele)<br />

Ursache<br />

Möglicher Mechanismus<br />

Direkte Schädigung des Herzmuskels<br />

Myokarditis und Pericarditis<br />

Chemotherapie<br />

Trauma/Polytrauma<br />

Kardioversion<br />

Verminderte Sauerstoffversorgung<br />

Koronarspasmen<br />

Aortendissektion<br />

Schock<br />

Erhöhter Sauerstoffverbrauch<br />

Kardiomyopathie<br />

Linksventrikuläre Hypertrophie<br />

Lungenembolie<br />

Tachykardie<br />

Nichtkardiale Chirurgie<br />

Extreme sportliche Belastung<br />

Entzündliche Prozesse<br />

Direkte Toxizität des<br />

Therapeutikums<br />

Mechanische Belastung<br />

Elektrische Spannung<br />

Ischämie mit Mikronekrosen<br />

Gestörter Blutfluss, Mikroinfarkte<br />

Gestörte Hämodynamik<br />

Erhöhte Wandspannung<br />

Subendokardiale Ischämie<br />

Rechtsherzbelastung<br />

Gestörte Perfusion<br />

Operationsstress, gestörte<br />

Hämodynamik<br />

Ungleichgewicht zwischen<br />

Sauerstoffversorgung und<br />

Verbrauch<br />

Verminderte Sauerstoffversorgung und erhöhter<br />

Sauerstoffverbrauch<br />

Schwere Sepsis/SIRS<br />

Hypertonie<br />

Hypotonie<br />

Akute Herzinsuffizienz<br />

Andere Ursachen<br />

Nierenversagen<br />

Transplantatversagen<br />

Schlaganfall<br />

Linksherzbelastung<br />

Rechtsherzbelastung<br />

Verminderter Perfusionsdruck<br />

Erhöhte Wandbelastung<br />

Unbekannt<br />

Entzündung und Immunreaktion<br />

Erhöhter Katecholamineffekt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!