04.11.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

188. Solche Puppen sind u.a. von Walter Benjamin in "Lob der Puppe"<br />

beschrieben. "Über Kinder, Jugend und Erziehung", Frankfurt a.M.<br />

1969, p. 98.<br />

189. Michael Meschke: En Estetikk for dockteatern, Stockholm 1989, p.<br />

58. (Übersetzung: JL)<br />

190. In "Gattungsbestimmung des Puppenspiels im Rahmen der<br />

darstellenden Kunst" (1984) Typoscript.<br />

191. Denis Diderot: Das Paradox über den Schauspieler, 1769.<br />

Texte zur Theorie des Theaters, op.cit. p. 155.<br />

192. Die Kunst des Schauspielers, op.cit. p. 119ff.<br />

193. Cechov hebt vor, daß die Gedanken und Gefühle, welche der Spieler<br />

im Spiel seiner Bühnengestalt verleiht, nicht die Gedanken und<br />

Gefühle des Spielers sind, aber die der Bühnengestalt, als<br />

Material durch das schöpferische ICH "gereinigt und<br />

umgewandelt".<br />

194. Vergleich 1. Frage p. 25, Abb. 5: Die Maske und die Puppe kann<br />

nicht gleichgesetzt werden. Die Maske gehört dem Körper, die<br />

Puppe ist das verwandelte Material. Zwischen der Maske und der<br />

Puppe liegt den "Bruch". Siehe auch ANM. 47, 69, und Knoedgen,<br />

op.cit. p. 54.<br />

195. Vergleich Koavrakova-Lorenz, Dissertation p. 109ff.<br />

196. H. Lorenz: Gattungsbestimmung des Puppenspiels im Rahmen der<br />

darstellenden Kunst (1984) Typoscript.<br />

197. Auf dem Begriff der Einfühlung bezogen entspricht die erste Phase<br />

- "der Akt der Phantasie mittels dessen wir uns in die äußere<br />

Situation der Objekte unserer ästhetischen Betrachtung<br />

hineinversetzen und durch den wir überhaupt erst zu ästhetischen<br />

Gefühlen gelangen" - dem Begriff "Identifikation".<br />

Die zweite Phase - "die Übertragung des so gewonnenen Gefühls auf<br />

die Objekte wodurch dieselben den Charakter der Persönlichkeit<br />

zu gewinnen schienen" - entspricht die Animation und die<br />

Individualisierung. Siehe Einleitung Anm. 54.<br />

198. Thorbjørn Egners Kinderbuch über den Nutzen des Zähneputzens als<br />

Puppentheater: Die Zahn-Kobolde Karius und Baktus sollen aus dem<br />

Mund vertrieben werden, und tretet als Puppen in dem Bühnen-Mund<br />

auf.<br />

199. Einleitung p. 12ff und Anhang 1.<br />

200. Zitiert nach Peter Brook, Teatrets teori og teknik Nr. 8, Odin<br />

Teatret 1968. (Übersetzung JL.)<br />

Fiebach, op.cit. p. 212: "So gilt es auch zu verstehen, daß es<br />

sich, wenn wir das Wort Leben aussprechen, dabei nicht um das<br />

durch Äußerlichkeiten der Tatsachen bestimmte Leben handelt<br />

sondern um jene Art zarten, lebhaften Feuers, an das keine Form<br />

rührt".<br />

201. D.W. Winnicott: Vom Spiel zur Kreativität, Stuttgart 1979, p. 24.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!