04.11.2013 Aufrufe

Betrug zum Nachteil von Versicherungen - E+S Rück

Betrug zum Nachteil von Versicherungen - E+S Rück

Betrug zum Nachteil von Versicherungen - E+S Rück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

falsche Angaben im Schadenfall erfolgen. Da die<br />

Werkstätten prinzipiell mit der Schadenregulierungs-<br />

und Schadenüberprüfungspraxis der einzelnen<br />

Versicherungsunternehmen vertraut sind,<br />

geben sie ihren Kunden sogar teilweise Hinweise,<br />

wie eine möglichst hohe Entschädigungszahlung<br />

zu erreichen ist. Dies bedeutet, dass es<br />

sich bei dieser <strong>Betrug</strong>svariante um das Ausnutzen<br />

eines Schadenfalls handelt. Wenn ein Geschädigter<br />

bei einem <strong>von</strong> ihm unverschuldeten<br />

Unfall seine Versicherungsansprüche an die<br />

Werkstatt abtritt, hat die Werkstatt selbst ein<br />

großes Interesse daran, eine erhöhte Versicherungsleistung<br />

zu erhalten. Es werden dort<br />

Schadenausweitungen vorgenommen, um die<br />

Rechnungssumme erhöhen zu können, oder<br />

Rechnungen werden auf Basis <strong>von</strong> Gutachten<br />

trotz günstigerer Echtkosten erstellt. Dadurch ergeben<br />

sich große Verdienstmöglichkeiten für die<br />

Werkstätten. 82<br />

Die Versicherer verfolgen in der heutigen Zeit<br />

daher das Ziel, verstärkt Einfluss auf die Schadenregulierung<br />

im Werkstattbereich auszuüben.<br />

Hier bietet sich den Versicherungsunternehmen<br />

ein großes Einsparungspotenzial. Einige<br />

Kfz-Versicherer haben auf Grund dessen bereits<br />

damit begonnen, mit so genannten Partnerwerkstätten<br />

zu kooperieren. Die Versicherungsunternehmen<br />

wollen sich dabei den Vorteil zunutze<br />

machen, dass Versicherungsschäden die Hälfte<br />

der Gewinne <strong>von</strong> Kfz-Werkstätten ausmachen.<br />

Wenn die Versicherer diese Marktstellung ausnutzen,<br />

können die Werkstattbetriebe dadurch<br />

angehalten werden, Kooperationsverträge einzugehen.<br />

Diese Kooperation erfolgt entweder<br />

über den Aufbau eigener Werkstattnetze oder<br />

die Nutzung schon bestehender fremder Netze.<br />

Häufig werden dafür eher freie Werkstätten als<br />

Partner ausgewählt, was für die Vertragswerkstätten<br />

der Automobilhersteller 83 einen erheblichen<br />

Wettbewerbsnachteil darstellen könnte.<br />

Die Versicherer haben über ihr Werkstattnetz dadurch<br />

einen großen Einfluss auf Preise und Ausstattung<br />

in den Werkstattbetrieben. Ungefähr<br />

20 % der Versicherungsunternehmen haben<br />

schon damit begonnen, Partnerwerkstätten an<br />

sich zu binden, und bis <strong>zum</strong> Jahr 2006 wollen ca.<br />

27 % der Versicherungsunternehmen diesen<br />

Weg bestreiten. 84, 85 Ein vergleichbarer Weg wird<br />

auch im konventionellen Sachbereich, beispielsweise<br />

durch Rahmenvereinbarungen bei Trocknungen<br />

eines Leitungswasserschadens, bestritten.<br />

Gemäß gültiger Rechtsprechung ist es allerdings<br />

legitim, wenn in dem konkreten Fall der Eigentümer<br />

einer Kfz-Werkstatt sein eigenes verunfalltes<br />

Fahrzeug nicht vollständig, aber verkehrstauglich<br />

und verkehrssicher wiederherstellt und er<br />

die Kosten für die Reparatur in Höhe der Wiederbeschaffungskosten<br />

86 verlangt. Der Versicherer<br />

des Unfallgegners hat allerdings den Restwert<br />

des Fahrzeugs vom Wiederbeschaffungswert abgezogen<br />

und sich auf die Pflicht zur Schadenminderung<br />

berufen. Diese Argumentation wurde<br />

vom Landesgericht, Oberlandesgericht und Bundesgerichtshof<br />

nicht zugelassen. Es wurde befunden,<br />

dass der Restwert nicht abgezogen werden<br />

dürfte, da das Fahrzeug weiter genutzt werden<br />

kann und die Kosten der Reparatur unter dem<br />

Wiederbeschaffungswert liegen. Ferner wurde der<br />

Wert des Fahrzeugs nach der aus dem Unfall notwendig<br />

gewordenen Reparatur nicht realisiert.<br />

Einsatzmöglichkeiten <strong>von</strong> Internet- und Datenbankrecherchen<br />

Im Zeitalter der Technisierung ergeben sich durch<br />

den Einsatz <strong>von</strong> Computern immer neue Möglichkeiten,<br />

die sich nicht nur auf die Neuentwicklungen<br />

<strong>von</strong> Softwareprogrammen oder immer leistungsstärkeren<br />

Rechenmaschinen beziehen.<br />

Erwünschte Informationen können mittlerweile<br />

mühelos durch Internet oder Datenbankrecherchen<br />

gewonnen werden.<br />

Für die <strong>Betrug</strong>sabwehrarbeit bedeuten die vielfältigen<br />

Informationen aus dem Internet und die<br />

Fachinformationen der Datenbanken ein äußerst<br />

Nutzen bringendes Rechercheinstrument. Der<br />

positive Nutzen dieser Recherchen ergibt sich<br />

neben der großen Bandbreite an Informationen<br />

aus dem Wegfall der aufwändigen manuellen<br />

Suche und den daraus resultierenden Zeit- und<br />

82<br />

Vgl. Weber (1995), S. 10.<br />

83<br />

Es werden ca. drei Viertel der Unfallfahrzeuge in Vertragswerkstätten repariert.<br />

84<br />

Vgl. Berger, Postai (2004), S. 760.<br />

85<br />

Dieses und weiteres Zahlenmaterial wurde für den „Branchenkompaß Spezial-Kfz-<strong>Versicherungen</strong>“ erhoben. Im Oktober 2003 wurden 60 Top-Manager <strong>von</strong> 30<br />

großen Versicherungsgesellschaften, 10 Versicherungsmakler und 20 Werkstattnetzbetreiber zu dem Thema Kfz-Werkstattmanagement befragt.<br />

86<br />

Das ist der Wert des Fahrzeugs unmittelbar vor dem Unfall.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!