04.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 6 / 2012 - technik + EINKAUF

Ausgabe 6 / 2012 - technik + EINKAUF

Ausgabe 6 / 2012 - technik + EINKAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EINKAUF</strong> PRAXIS<br />

berücksichtigen, die Auswirkungen auf die Jahresbezüge haben.<br />

Mehr als die Hälfte (54 %) aller Einkäufer bezieht Sonderzahlungen<br />

wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld oder sonstige jährliche Sonderzahlungen.<br />

Diese variieren stark, im Schnitt liegen sie aber bei<br />

5 714 Euro. Das sind rund 5 Prozent weniger als im letzten Jahr.<br />

Variable Entgeltbestandteile<br />

In vielen Bereichen, so auch im Einkauf, wird verstärkt erfolgsabhängig<br />

entlohnt. 60 % der befragten Einkäufer erhalten erfolgsabhängige<br />

Vergütungen. Die am häufigsten verwendete Form der<br />

erfolgsabhängigen und variablen Bezüge ist nach wie vor der Bonus.<br />

Diesen erhalten fast zwei Drittel der Teilnehmer, gefolgt von<br />

Gewinnbeteiligungen (19 %) und Prämien (15 %). Dabei wird oftmals<br />

eine Mischung der Formen vom Arbeitgeber bezahlt. 22 %<br />

der Befragten erhalten bis zu 5 000 Euro leistungsbezogene Vergütung.<br />

Im Durchschnitt liegen die variablen Bezüge aber bei 10 000<br />

Euro im Jahr. 25 % der Befragten beziehen 20 000 Euro oder mehr<br />

als erfolgs- bzw. leistungsabhängige Vergütung im Jahr.<br />

34 % der befragten Einkäufer haben einen Anspruch auf einen<br />

Firmenwagen, der ihnen auch zur privaten Nutzung zur Verfügung<br />

steht. Bevorzugte Automobilmarken sind AUDI (31 %),<br />

Volkswagen (26 %) und Mercedes Benz (12 %). Der durchschnittliche<br />

Fahrzeugwert liegt dabei bei 45 000 Euro.<br />

Einflussgrößen auf die Jahresbezüge<br />

Aufgrund der immer größer werdenden Rolle von variablen Vergütungen<br />

fallen die Jahresbezüge sehr unterschiedlich aus. Doch es<br />

gibt auch weitere Einflussgrößen, die stark auf das Gehalt einwirken.<br />

So wurde in der diesjährigen Auswertung erstmals festgestellt,<br />

dass das Gehalt mit steigendem Alter nicht ebenfalls proportinal<br />

ansteigt. In der Gruppe über 40 bis 50 Jahre gehen sowohl die Jahresbezüge<br />

als auch das Grundgehalt zurück. Der Grund kann hier<br />

in der Verteilung der Hierarchie-Ebenen der einzelnen Gruppen<br />

liegen. So enthält die Gruppe über 30 bis 40 Jahre den größten Anteil<br />

an Mitgliedern der Geschäftsführung, während die Gruppe 40<br />

bis 50 Jahre den größeren Anteil an Angestellten ohne Leitungsfunktion<br />

enthält.<br />

Erstmals wurde auch der Faktor Geschlecht als Einflussgröße<br />

auf die Gehälter untersucht. Es zeigt sich, dass die männlichen<br />

Teilnehmer sowohl ein höheres Grundgehalt als auch höhere Jahresbezüge<br />

erhalten. Die erfolgsabhängige Vergütung fällt bei ihnen<br />

ebenfalls höher aus.<br />

Bildungsniveau und Hierarchiebene<br />

Auch im Einkauf zeigt sich, dass sich ein höherer Bildungsabschluss<br />

im Gehalt widerspiegelt. Einkäufer mit guten Qualifikationen<br />

beziehen deutlich höhere Leistungen. Während ein Einkäufer<br />

mit einer Ausbildung 74 904 Euro pro Jahr verdienen, liegen Einkäufer<br />

mit Universitäts- oder Masterabschluss bei 96 481 Euro.<br />

Je höher das Bildungsniveau liegt, um so eher wird ein Einkäufer<br />

auch in den Unternehmen in leitende Funktionen aufsteigen<br />

können. Und das macht sich auch bezahlt: Einkäufer in den oberen<br />

Führungspositionen beziehen teilweise ein mehr als doppelt so hohes<br />

Grundgehalt wie Einkäufer ohne Leitungsfunktionen. Im Vergleich<br />

zu 2011 verzeichnte die Gruppe der Mitarbeiter der Geschäftsführung<br />

den größten Anstieg der Entlohnung. Dort stieg<br />

das Gehalt um 25 % an, während das Gehalt bei den Angestellten<br />

ohne Leitungsfunktion um ein Prozent sank.<br />

Geschlecht<br />

120000 €<br />

100000 €<br />

80000 €<br />

60000 €<br />

150000 €<br />

120000 €<br />

90000 €<br />

60000 €<br />

30000 €<br />

120000 €<br />

100000 €<br />

80000 €<br />

60000 €<br />

40000 €<br />

56.540 €<br />

55.487 €<br />

Angestellter<br />

ohne Leitungsfunktion<br />

Gruppen-/Teram-/<br />

Projektleitung<br />

Ausbildung<br />

74.904€<br />

67.311€<br />

75.833 €<br />

69.333 €<br />

weiblich<br />

Grundgehalt<br />

Bildungsniveau<br />

76.000 €<br />

70.805€<br />

Grundgehalt<br />

Hierarchie-Ebene<br />

70.000€<br />

65.400€<br />

Fach-Kfm Einkauf<br />

und Logistik<br />

Grundgehalt<br />

87.000 €<br />

81.487€<br />

Abteilungsleitung<br />

Jahresbezüge<br />

Hauptabteilungsleitung<br />

Jahresbezüge<br />

82.656€<br />

77.030€<br />

Dipl-FH/Bachelor/BA<br />

121.761€<br />

105.330 €<br />

Jahresbezüge<br />

101.640 €<br />

87.672 €<br />

männlich<br />

Mitarbeiterverantwortung<br />

150000 €<br />

120000 €<br />

90000 €<br />

60000 €<br />

30000 €<br />

61.181 €<br />

59.947 €<br />

80.000 €<br />

73.036€<br />

Grundgehalt<br />

103.500 €<br />

91.8447€<br />

110.406€<br />

Jahresbezüge<br />

132.000 €<br />

105.000 €<br />

Geschäftsführung<br />

96.481€<br />

85.835€<br />

Uni-Abschluss/Master/<br />

Promotion<br />

133.853 €<br />

110.322 €<br />

96.373 €<br />

keine 1 bis 5 6 bis 10 11 bis 20 21 und mehr<br />

Die verschiedenen Einflussgrößen wie Geschlecht, Bildung,<br />

Hierarchie und Mitarbeiterverantwortung wirken sich direkt auf<br />

die Jahresdurchschnittsgehälter aus. Besonders für Mitarbeiter<br />

der Geschäftsführung stieg das Gehalt im Vergleich zum letzten<br />

Jahr stark an, mit einem Plus von 25 % .<br />

06 / <strong>2012</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!