04.11.2013 Aufrufe

Ausgabe 6 / 2012 - technik + EINKAUF

Ausgabe 6 / 2012 - technik + EINKAUF

Ausgabe 6 / 2012 - technik + EINKAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TECHNIK INTRALOGISTIK<br />

Frequenz so genannte Schnell- und Langsamdreher<br />

zum Download auf, welche sich auf die Umschlaghäufigkeit<br />

aller Artikel innerhalb eines Kanban-Systems beziehen.<br />

Auf Kundenwunsch erzeugt das Portal automatisch<br />

Warnmeldungen, sobald mehr als 50 % der<br />

bestehenden Behälter als Leerbehälter gescannt werden.<br />

Der Kunde kann nun bei außergewöhnlichen Bedarfsspitzen<br />

selbst entscheiden: Greift er Artikel aus einem<br />

Behälter an einem anderen Lagerort innerhalb seines<br />

Werkes ab oder löst er eine Direktbestellung aus? Der<br />

Artikel wird im letzteren Fall in den nächsten 24 Stunden<br />

außerhalb des bestehenden Befüllrhythmus nachgeliefert.<br />

Ebenso lassen sich Bedarfsschwankungen mit<br />

dem CPS ONLINE leicht identifizieren und es können<br />

frühzeitig entsprechende Maßnahmen eingeleitet oder<br />

Lagerorte optimiert werden.<br />

RFID-Technologie als Frühwarnsystem<br />

Bei der frühzeitigen Identifizierung von Bedarfsschwankungen<br />

geht die seit einem Jahr eingesetzte<br />

RFID-Technologie in Kanban-Systemen noch einen<br />

Schritt weiter. Das Stellen des Leerbehälters auf einen<br />

intelligenten Regalboden oder in eine intelligente Palettenbox,<br />

welche beide mit einer Lesestation mit<br />

RFID-Technik ausgerüstet sind, löst mittels Datenübermittlung<br />

per Funk eine automatische Nachbestellung<br />

in Echtzeit aus. Setzt ein Kunde RFID-Kanban<br />

ein, sind durch diese innovative Technologie alle Artikel-<br />

und Behälterdaten auf der Online-Plattform in<br />

Firmenporträt<br />

Würth Industrie Service GmbH & Co. KG<br />

Das Unternehmen ist innerhalb der<br />

Würth-Gruppe für die Belieferung der<br />

Industriebranche zuständig. Seit der<br />

Gründung im Jahr 1999 ist das Unternehmen<br />

im Industriepark Würth in Bad<br />

Mergentheim mit dem modernsten Logistikzentrum<br />

für Industriebelieferung<br />

Echtzeit am Bildschirm und live auf dem Tablet oder<br />

Smartphone verfügbar. Die schnelle Informationsbereitstellung<br />

sorgt für variable, optimierte Reaktionszeiten<br />

bei der Warenbeschaffung, maximiert die Versorgungssicherheit<br />

im C-Teile-Bereich und bietet eine<br />

größtmögliche Transparenz.<br />

Mit diesen mehrsprachigen Systemmodulen kann<br />

nicht nur die Wertschöpfungskette modernisiert, sondern<br />

auch ein entscheidender Vorteil hinsichtlich Reaktionszeiten<br />

und Nachvollziehbarkeit von Bewegungen<br />

innerhalb von Kanban-Systemen gewonnen<br />

werden. Dabei erfahren die Systeme hinsichtlich der<br />

IT-Technologie und Benutzeroberfläche eine ständige<br />

Anpassung an die aktuelle Marktsituation.<br />

■<br />

Autor<br />

Kathrin Irmer<br />

in Europa tätig und bietet als kompletter<br />

C-Teile-Partner über 1 000 000 Artikel:<br />

von Verbindungs<strong>technik</strong> über<br />

Werkzeuge bis hin zu chemisch-technischen<br />

Produkten und Arbeitsschutz.<br />

Mehr unter:<br />

www.wuerth-industrie.com<br />

Schwere Lasten sicher heben und bewegen<br />

Maschinenheber und Transportfahrwerke<br />

in einer Qualität, die sich bezahlt macht<br />

WELTNEUHEIT<br />

6° 6°<br />

mit Schwenklasche<br />

JUNG Hebe- und Transport<strong>technik</strong> GmbH<br />

Biegelwiesenstraße 5 - 7 · D-71334 Waiblingen<br />

Tel. 0 71 51 / 3 03 93-0 · Fax 3 03 93 - 19 · info@jung-hebe<strong>technik</strong>.de<br />

www.jung-hebe<strong>technik</strong>.de<br />

Unser Beitrag zu<br />

Düsseldorf, Germany<br />

27. – 29. November <strong>2012</strong><br />

Halle 4, Stand G21<br />

German EngineeRING<br />

Präzisions-O-Ringe vom Spezialisten<br />

Dass deutsche Ingenieurskunst weltweit einen glänzenden Ruf besitzt,<br />

hat viel mit Zuverlässigkeit zu tun. Dafür sind – in aller Bescheidenheit –<br />

auch unsere Präzisions-O-Ringe verantwortlich. Seit über 100 Jahren<br />

achtet COG darauf, dass bei „German Engineering“<br />

größter Wert auf die letzte Silbe gelegt wird.<br />

Maier Unitas GmbH – Maschinenfabrik<br />

Tel. +49 (0) 70 24 - 97 02 - 0<br />

Fax +49 (0) 70 24 - 97 02 - 10<br />

Mail tek@maier - unitas.de<br />

www.tek.maier-unitas.de<br />

Europas größtes O-Ring-Lager<br />

über 45.000 Positionen<br />

Elastomere Formteile<br />

auch nach Kundenzeichnung<br />

Eigene Entwicklung und Fertigung<br />

Auch in Kleinstserien stark<br />

Verschiedenste Werkstoffe inkl. FFKM<br />

Freigaben/Zulassungen für diverse Werkstoffe:<br />

FDA, USP, KTW, DVGW, NSF/ANSI 61, WRAS BS 6920 uvm.<br />

Der direkte<br />

Draht in unser Lager<br />

www.COG.de<br />

<br />

<br />

C. Otto Gehrckens GmbH & Co. KG<br />

<br />

<br />

Wenn’s drauf ankommt …<br />

Premium-Qualität<br />

seit 1867

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!