04.11.2013 Aufrufe

Bemerkungen zu den Deutschen Unitariern - Unitarisch ...

Bemerkungen zu den Deutschen Unitariern - Unitarisch ...

Bemerkungen zu den Deutschen Unitariern - Unitarisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Geschichte mit braunen Flecken.<br />

3.1. Die Vorgeschichte.<br />

Aber <strong>zu</strong>rück <strong>zu</strong>m Anfang unserer Überlegungen. Heftige Attacken im Internet, militante<br />

Demonstrationen gegen das Abhalten von Unitariertagen, Stopp von staatlichen Geldern für<br />

unitarische Publikationen 29 - all dies im Zeichen der Antifa. Wieso konnten gerade<br />

Unitarier/innen <strong>zu</strong>r Zielscheibe antifaschistischer Agitation und Kundgebungen wer<strong>den</strong>?<br />

Um dies <strong>zu</strong> verstehen, muß man genauer auf die Geschichte der DUR eingehen. Denn all dies<br />

ist wahrlich ein deutsches Phänomen. Werfen wir also einen Blick auf die Entstehung der<br />

<strong>Deutschen</strong> Unitarier.<br />

Die unverfängliche Vorgeschichte ist allgemein bekannt. Schon in <strong>den</strong> Vierziger-Jahren des<br />

19.Jhdts entstand die Strömung des Deutsch-Katholizismus, die aufs engste mit der<br />

radikaldemokratischen Bewegung verbun<strong>den</strong> war und <strong>zu</strong>m Teil allmählich mit <strong>den</strong><br />

protestantischen Lichtfreun<strong>den</strong> verschmolz. 1876 kam es vorrangig in Rheinhessen <strong>zu</strong>r<br />

Gründung der Freien Protestanten. In unserem Zusammenhang brauchen wir nicht näher<br />

auf die Frühgeschichte dieser Bewegung ein<strong>zu</strong>gehen. Es genügt fest<strong>zu</strong>halten, daß Pfarrer<br />

Rudolf Walbaum(1869-1948) <strong>zu</strong>m führen<strong>den</strong> und prägen<strong>den</strong> Geist dieser Strömung wurde. Er<br />

war es auch, der die deutschen Freiprotestanten an <strong>den</strong> Unitarismus heranführte. Auf <strong>den</strong><br />

Weltkongressen des Congress of Free Christians and other Religious Liberals (heute<br />

International Association for religious Freedom IARF) von 1910 (Berlin), 1913 (Paris) und<br />

1922 (Lei<strong>den</strong>) kam Walbaum mit Unitarier/inn/en auf internationaler Ebene in Berührung und<br />

zeigte sich von deren Gedankengut angezogen. Dies führte da<strong>zu</strong>, daß die Publikation der<br />

Freiprotestanten die Bezeichnung Deutsch-unitarische Blätter im Untertitel bekam. Eine<br />

ähnliche Entwicklung nahm auch die von Clemens Taesler geführte Gruppe in Frankfurt.<br />

Beide gründeten 1927 gemeinsam <strong>den</strong> <strong>Deutschen</strong> Unitarierbund für freie religiöse Kultur, der<br />

1935 verboten wurde.<br />

29 Dadurch ist es leider bei nur einem Band der geplanten Reihe Unitarismusforschung geblieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!