04.11.2013 Aufrufe

Bemerkungen zu den Deutschen Unitariern - Unitarisch ...

Bemerkungen zu den Deutschen Unitariern - Unitarisch ...

Bemerkungen zu den Deutschen Unitariern - Unitarisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sind Demonstrationen, bei <strong>den</strong>en mit Eiern geworfen wird, bestimmt kein pädagogisches<br />

Mittel.<br />

Bei aller berechtigten Kritik an Ktatz und <strong>den</strong> Aktionen der Antifa muß man ihnen aber<br />

<strong>zu</strong>gute halten, daß sie es waren, die die <strong>Deutschen</strong> Unitarier <strong>zu</strong>r Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit ihrer<br />

Vergangenheit getrieben haben. Als Österreicher fällt einem sofort Waldheim ein. Waldheim<br />

war sicher kein Nazischlächter sondern ´nur` ein gewöhnlicher Mitläufer und Opportunist,<br />

aber die Affäre Waldheim hat letztendlich da<strong>zu</strong> geführt, daß sich auch Österreich intensiver<br />

mit <strong>den</strong> unrühmlichsten Jahren seiner Vergangenheit auseinandersetzen mußte. Ohne Kratz<br />

und Co. hätte es wahrscheinlich keine Auseinanderset<strong>zu</strong>ng der DUR mit ihrer Vergangenheit<br />

gegeben.<br />

3.8. Die Vergangenheitsbewältigung der <strong>Deutschen</strong> Unitarier.<br />

Wie sieht diese Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit der Vergangenheit bei der DUR aus? Ist sie<br />

umfassend und gründlich, ehrlich und damit schmerzhaft oder letztlich doch nur<br />

Oberflächenkosmetik? Wir wer<strong>den</strong> dem im Folgen<strong>den</strong> nachgehen.<br />

Von Seiten der DUR sind mir vier Ansätze der Vergangenheitsbewältigung bekannt. Es<br />

handelt sich dabei um Hans-Dietrich Kahl: Strömungen. Die <strong>Deutschen</strong> Unitarier seit 1945<br />

– ein kritischer Rückblick. unitarische hefte 4 München 1989, um Wolfgang Deppert:<br />

Religion und Toleranz. Die <strong>Deutschen</strong> Unitarier in der öffentlichen Auseinanderset<strong>zu</strong>ng –<br />

eine Stellungnahme. unitarische hefte 5 München 1992, der Abschnitt Freie Protestanten –<br />

Deutsche Unitarier offenbar von Rudolf Beinhauer in Was glauben sie eigentlich? Die<br />

<strong>Deutschen</strong> Unitarier – eine freie Religionsgemeinschaft. Hamburg/Ravensburg 2000 und die<br />

schon erwähnte Kasseler Erklärung, die vom <strong>Deutschen</strong> Unitariertag 2011 verabschiedet<br />

wurde. Sehen wir uns nun einzelne dieser Dokumente näher an.<br />

Beginnen wir mit Kahl, aus dem wir ja schon zitiert haben. Kahls Arbeit stellt zweifellos<br />

einen ehrlichen Versuch dar, sich mit der Gründungszeit der DUR auseinander<strong>zu</strong>setzen. Kahl<br />

ringt sichtlich mit großer persönlicher Betroffenheit und dem Ethos eines Berufshistorikers<br />

um eine Klärung der Geschehnisse. Er kommt dabei auch <strong>zu</strong> bemerkenswerten Erkenntnissen.<br />

So sehr er sich persönlich für das neue Unitas- Konzept begeisterte, das Walbaum der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!