04.11.2013 Aufrufe

Bemerkungen zu den Deutschen Unitariern - Unitarisch ...

Bemerkungen zu den Deutschen Unitariern - Unitarisch ...

Bemerkungen zu den Deutschen Unitariern - Unitarisch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht goutierten, wie Peter Kratz meint? 40 War es die Aussicht auf rasches organisatorisches<br />

Wachstum seiner Organisation, die ihn trieb? Oder wurde der gutmeinende alte Mann einfach<br />

von politischen Kräften, die ihr eigenes Spiel trieben, als unverdächtige Galionsfigur benutzt<br />

und mißbraucht? Wenn man seine Äußerungen über <strong>den</strong> Nationalsozialismus und seine<br />

integre Persönlichkeit in Betracht zieht, liegt diese Vermutung nahe. 41 Hier wer<strong>den</strong> wir diese<br />

Frage nicht ausreichend klären können, da<strong>zu</strong> wären umfangreichere historische<br />

Untersuchungen nötig, die bisher unterblieben sind. Das Referat von Eric Hausman über<br />

Rudolf Walbaum, das er im Rahmen der ICUU-Tagung in Rolduc 2010 gehalten hat, war ein<br />

erster Schritt in diese Richtung.<br />

Wie auch immer. Der Organisationsaufbau ging auch nach Walbaums Tod zügig weiter. Die<br />

erste gemeinsame Generalversammlung der alten und neuen Gemein<strong>den</strong> fand am 19.9.1948 in<br />

Eppelsheim statt und hätte beinahe in einer Spaltung geendet. Nur eine von Hans-Dietrich<br />

Kahl vorgeschlagene Kompromissformulierung – die sogenannte Eppelsheimer Formel<br />

verhinderte <strong>den</strong> Bruch. Sie lautete: „Die Religionsgemeinschaft Freier Protestanten setzt sich<br />

eindeutig ab vom dogmatischen Kirchenchristentum, aber auch von allem Antichristentum<br />

wie von jeder feindlichen Frontstellung gegen andere religiöse Auffassungen überhaupt. Sie<br />

sucht das Erbe unserer bisherigen christlich-abendländischen Glaubensgeschichte für die<br />

religiöse Weiterentwicklung fruchtbar <strong>zu</strong> machen, lehnt es aber ab, sich allein an dieses Erbe<br />

<strong>zu</strong> bin<strong>den</strong>. Als vorläufige Richtschnur gelten ihr die auf Seite 13 bis 14 der Schrift ´Religiöser<br />

Unitarismus` von Rudolf Walbaum aufgestellten zehn Punkte.“ 42 Die ´unitarische Trias`<br />

gehört auffälligerweise nicht <strong>zu</strong> diesen Grundlagen.<br />

Die Spannungen zwischen Freiprotestanten und Neuankömmlingen waren damit nicht<br />

wirklich beseitigt. In der offiziellen Geschichtsdarstellung der DUR liest sich dies so: „Der<br />

Klütkreis wurde von der Generalversammlung ´als Teil des Ganzen` anerkannt und ihm ´die<br />

geistige Leitung` mit ´beratender Stimme` übertragen...Der Klütkreis gab nun Raum für eine<br />

Beteiligung und die Zusammenarbeit vieler an <strong>den</strong> geistigen Grundlagen der Gemeinschaft.<br />

Leider wur<strong>den</strong> Mitglieder aus <strong>den</strong> rheinhessischen Urgemein<strong>den</strong> nicht ausreichend in seine<br />

40 Peter Kratz: Die Götter des New Age. Im Schnittpunkt von ´Neuem Denken`, Faschismus und<br />

Romantik.Berlin 1994 p.293f.<br />

41 An dieser Stelle möchte ich Pfarrer Stephan Kalk aus Alzey herzlich danken, der mir diesbezügliches Material<br />

aus dem Archiv seiner Gemeinde bekannt machte.<br />

42 GLAUBEN p.268, dort und auf der Folgeseite fin<strong>den</strong> sich auch die 10 Punkte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!