06.11.2013 Aufrufe

Fachzeitschrift für Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Fachzeitschrift für Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Fachzeitschrift für Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FACHARTIKEL<br />

haben. Hier addiert sich das energetische Ungleichgewicht<br />

und führt nicht selten zur Protrusion oder zum Prolaps.<br />

• November<br />

Auch hier verkündige ich keine Weisheit, wenn der Hinweis<br />

auf die Lunge erfolgt. Die ersten Grippeerkrankungen<br />

tauchen hier auf.<br />

Ich betreue schon längere Zeit zwei Patientinnen mit der<br />

Diagnose: Chronischer Sarkoidose (M.Boeck). Am Anfang<br />

der Therapie zeigte sich die Lunge bei beiden Patientinnen<br />

in Fülle, was sich aber nach ein paar Behandlungen<br />

positiv beeinflussen liess. Auffällig ist hier, dass<br />

immer in den Monaten November und Dezember die<br />

entsprechenden Ohrzonen aufflackern. Glücklicherweise<br />

lassen sich diese, wenigstens bei diesen Patienten,<br />

mit der <strong>APM</strong> immer sofort beeinflussen.<br />

Anmerkung zu meinem Behandlungsvorgehen<br />

Meine Vorgehensweise im Falle der Blasen-Fülle, nur<br />

die MU-Punkte zu behandeln diente einzig und allein<br />

der Untersuchung. In der Praxis muss die Vorgehensweise<br />

wie gelernt beibehalten werden! Es ist sonst<br />

mit starken Reaktionen beim Patienten zu rechnen,<br />

was unbedingt zu vermeiden ist! Also zuerst SAM und<br />

dann die anderen Behandlungstechniken!<br />

Hier sei noch ein Gespräch erwähnt, welches ich vor einigen<br />

Jahren mit Klaus <strong>Radloff</strong> hatte. Er erzählte damals,<br />

dass es zu jeder der 5 Jahreszeiten im Wandlungsphasenmodell<br />

eine Übung (ob TAIQI oder QIGONG weiß ich<br />

nicht mehr) gibt, die in dieser Zeit gemacht werden soll.<br />

Überlegungen zum Thema<br />

Im Moment möchte ich folgende Aussagen zu der Thematik<br />

machen. Alles deutet darauf hin, dass die Leitbahnen<br />

in den ihnen zugeordneten Monaten wirklich<br />

verstärkt mit QI versorgt werden. Therapeutisch relevant<br />

scheint dies nur zu werden, wenn bereits eine Fülle im<br />

entsprechenden Meridian besteht. Die Probleme, die ich<br />

in der Praxis angetroffen habe, waren immer ziemlich<br />

akut. Bei meinen anderen Patienten, die ihre „normalen“<br />

chronischen Beschwerden haben, konnte ich keine wesentliche<br />

Veränderung des Befundes feststellen.<br />

Bei den Störungen handelt es sich also praktisch<br />

immer um Fülle-Störungen!<br />

Es scheint demnach Sinn zu machen, dass man bei<br />

akuten Beschwerden die monatsbezogene Zuordnung<br />

zu den Leitbahnen und den Beschwerden des Patienten<br />

überprüft.<br />

Interessant hierbei ist, so <strong>Radloff</strong>, dass beispielsweise im<br />

Frühjahr die Übung des Herbstes usw. gemacht werden<br />

muss. Es werden also immer die Übungen des Kontrollelements<br />

durchgeführt! Grund hier<strong>für</strong> kann ja eigentlich<br />

nur sein, dass das QI in unserem Fall, Holz-Element,<br />

nicht überschießt und durch das Metall-Element kontrolliert<br />

wird.<br />

Reinhard Bayerlein ECM<br />

Neues Angebot! Der Newsletter<br />

Akupunktur Massage nach <strong>Radloff</strong> ESB/<strong>APM</strong>/ORK<br />

Seit 15. Oktober 2009 gibt es einen Newsletter, mit dem wir unsere Mitglieder noch besser und<br />

vor allem schneller über aktuelle Nachrichten informieren können.<br />

Gebt uns dazu Eure E-mail Adresse bekannt.<br />

Danke!<br />

sekretariat@vet-int.ch<br />

26<br />

23 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!