06.11.2013 Aufrufe

Fachzeitschrift für Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Fachzeitschrift für Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Fachzeitschrift für Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3-LÄNDER FORUM<br />

Komplementärtherapie in Liechtenstein<br />

Von Harald Reiterer<br />

Liechtensteins Therapeuten<br />

haben eine<br />

eigene Sektion „Komplementär-Therapie“<br />

in der Wirtschaftskammer<br />

gegründet.<br />

Die bisherige Sektion<br />

Komplementärmedizin<br />

wurde in „Naturheilkunde“<br />

umbenannt.<br />

Diese Weichenstellung<br />

erfolgte aufgrund des neuen Gesundheitsgesetzes<br />

in Liechtenstein, in dem neben anderen medizinischen<br />

Pflegeberufen nun auch Traditionelle <strong>Chinesische</strong> <strong>Medizin</strong><br />

TCM, Europäische Naturheilkunde TEN sowie der<br />

Naturheilpraktiker aufgenommen wurden.<br />

Komplementär-Therapie üben in Liechtenstein künftig<br />

alle jene Therapeuten aus, die nach entsprechender<br />

Qualifikation per Gewerbeschein vom Amt <strong>für</strong> Volkswirtschaft<br />

zugelassen sind. Dazu zählen unter anderem die<br />

Methoden Akupunkt(ur)-Massage, Atemtherapie, Cranio<br />

Sacraltherapie, Kinesiologie, Massage sowie Shiatsu<br />

und weitere.<br />

Komplementäre Therapie umfasst Beratung und Behandlung<br />

nach Vorgabe der Gewerbebewilligung. Die<br />

gesetzliche Abgrenzung zu den Gesundheitsberufen und<br />

der Naturheilkunde besteht darin, dass diese Ausübung<br />

dieser Tätigkeiten und die Behandlung von Kranken eine<br />

Bewilligung vom Amt <strong>für</strong> Gesundheit voraussetzt. Damit<br />

orientiert sich die Komplementär-Therapie auch an der<br />

laufenden Berufsbildentwicklung des KT-Therapeuten in<br />

der Schweiz.<br />

Erste Ziele der Sektion Komplementär-Therapie in der<br />

Wirtschaftskammer Liechtenstein sind die Information<br />

der rund 300 gewerblichen Therapeuten im Fürstentum<br />

sowie die Präsentation der Komplementär-Methoden in<br />

der Öffentlichkeit. Weitere Details sind noch in Vorbereitung.<br />

Die Gründungsversammlung der Sektion Komplementär-Therapie<br />

erfolgt in den nächsten Wochen.<br />

Fortbildung-Qualitätssicherung FQS<br />

auf dem Herzberg bei Aarau<br />

2010<br />

Fr/Sa 22./23. Oktober<br />

Beinlängendifferenz und Skoliose<br />

SCHWEIZ<br />

Anmeldungen richten Sie bitte an das:<br />

VeT-Sekretariat, Eichenstrasse 9, CH-9300 Wittenbach<br />

Tel. +41 (0)71 298 40 26<br />

sekretariat@vet-int.ch<br />

SCHWEIZ<br />

Betreut durch Imelda <strong>Radloff</strong><br />

DEUTSCHLAND<br />

Betreut durch Walter Schwarz<br />

und Reinhard Bayerlein<br />

ÖSTERREICH<br />

Betreut durch Judith Klotz<br />

Wir freuen uns darauf viele österreichische Kolleginnen<br />

und Kollegen auf dem Herzberg und natürlich auch in<br />

Rothenburg begrüßen zu dürfen.<br />

Wer nähere Informationen zu den Fortbildungen hat,<br />

wendet sich bitte an die Schule. Das Fortbildungsprogramm<br />

2010 liegt vor!<br />

Informationen über Rothenburg erhalten sie im VeT-Büro<br />

bei Fr. Truffer.<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Harald Reiterer<br />

<strong>APM</strong>-Praxis in Schaan/Liechtenstein<br />

Web: www.apm.li<br />

Mail: praxis@apm.li<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

Ursula Truffer VeT-Büro<br />

Eichenstrasse 9<br />

CH-9300 Wittenbach<br />

Mail: sekretariat@vet-int.ch<br />

26<br />

27 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!