06.11.2013 Aufrufe

Fachzeitschrift für Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Fachzeitschrift für Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Fachzeitschrift für Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FACHARTIKEL<br />

AKUPUNKTURMASSAGE, KLASSISCHE CHINE-<br />

SISCHE MEDIZIN UND IHRE DIFFERENZIERUNG<br />

Die Vorstellung eines einheitlichen Modells der<br />

<strong>Chinesische</strong>n <strong>Medizin</strong> (CM) entspricht keinesfalls<br />

den Tatsachen. Im Grunde war die klassische chinesische<br />

<strong>Medizin</strong> ursprünglich ebenso vielfältig,<br />

wie die verschiedenen kulturellen Strömungen in<br />

diesem Land. Die Reduzierung auf das, was wir<br />

heute als TCM (traditionelle chinesische <strong>Medizin</strong>)<br />

bezeichnen, entstand erst in den fünfziger Jahren<br />

unter Mao (und von dieser soll im Folgenden gesprochen<br />

werden)!<br />

Diese „TCM“ bezieht sich in erster Linie auf Störungen<br />

der Substanzen und auf Störungen im<br />

materiellen Bereich des Körpers, während die ursprüngliche<br />

(klassische) CM (verwirrenderweise<br />

ebenfalls oft als TCM bezeichnet) die Bereiche<br />

Körper (Materie), Seele (Energie) und Geist (Shen)<br />

abdeckte. Für all diese Bereiche gab es spezifische<br />

Vorgehensweisen, die sich auf die jeweiligen Bedürfnisse<br />

in der Therapie bezogen.<br />

CHINA<br />

Die TCM entstand aus der politischen Notwendigkeit<br />

eine günstige Variante der Gesundheitsversorgung <strong>für</strong><br />

das Volk, besonders die ländliche Bevölkerung bereitzustellen.<br />

Mao Dse Dong und seine kommunistische Partei<br />

China (KPCh) 1 benötigten hier<strong>für</strong> ein System, welches<br />

Konform mit den Ansichten des Marxismus 2 war. Da die<br />

klassische <strong>Chinesische</strong> <strong>Medizin</strong>, der Begriff soll hier bewusst<br />

im Gegensatz zum Begriff der traditionellen <strong>Chinesische</strong>n<br />

<strong>Medizin</strong> stehen, ein ursprünglich ganzheitliches<br />

Heilsystem repräsentierte, welches deshalb neben materiellen<br />

auch religiöse (daoistische und schamanistische)<br />

und psychologischen Bestandteile aufwies, musste es<br />

an die Doktrin der Partei angepasst werden. So wurde<br />

aus dem ursprünglich mehrstöckigen Gebilde 3 von Körper,<br />

Seele und Geist, ein an westliche Denk- und Wertemodelle<br />

angepasstes System, mit einer an der Hervorhebung<br />

materieller Strukturen orientierten Ausrichtung.<br />

Vor allem wurde im Rahmen dieser Entwicklung eine<br />

Annäherung an die westliche Symptommedizin vollzogen.<br />

Wir denken in diesem Zusammenhang auch an die<br />

Akupunkturanästhesie.<br />

Da „Religion Opium <strong>für</strong>s Volk“ ist, entfernte man folgerichtig<br />

Seele und Geist und beschränkte sich primär auf<br />

die Auseinandersetzung mit den materiellen Inhalten.<br />

Ursprüngliche Bestandteile der <strong>Chinesische</strong>n <strong>Medizin</strong><br />

wie Shen, Qi oder das Wu Xing (die Lehre der Wandlungsphasen)<br />

wurden als unwissenschaftlich, primitiv<br />

oder feudalistisch gebrandmarkt und nun in das „neue,<br />

moderne System der TCM“ 4 integriert. Das neokonfuzianische<br />

System, welches in die moderne TCM mit einfloss,<br />

förderte die rationale Betrachtungsweise der darin<br />

beschriebenen Vorgänge weiter. Emotionalität wurde in<br />

diesem System als Folge der Wirkungen von Substanzen<br />

beschrieben und damit als Ergebnis physiologischer<br />

(biochemischer) Vorgänge betrachtet.<br />

Zwar fanden die oben genannten Begriffe in das System<br />

der modernen TCM ihren Eingang, jedoch handelt es sich<br />

dabei oft nur um Lippenbekenntnisse, denen man in der<br />

Praxis nicht gerecht wird. Die moderne TCM ist in erster<br />

Linie auf Vorgänge ausgerichtet, die sich in materiellen<br />

Strukturen abspielen 5 , weshalb die Kräutertherapie eine<br />

so herausragende Rolle spielt. Hier leistet die moderne<br />

TCM aber auch eine ausgezeichnete Arbeit.<br />

Der Mensch bestand innerhalb dieser Betrachtungsweise<br />

plötzlich nicht mehr aus Körper, Seele und Geist,<br />

sondern wurde ganz im Sinne Descartes rationaler Betrachtungsweise,<br />

auf eine mehr oder weniger funktionierende<br />

„Maschine“ reduziert 6 . Mit dieser Denkweise kam<br />

man natürlich auch der westlichen Denkweise und damit<br />

der Schulmedizin entgegen, die ebenfalls den materiell<br />

messbaren Aspekt des Körpers in den Vordergrund<br />

stellt. Es versteht sich von selbst, dass diese Ebene hier<br />

keineswegs kritisiert werden soll, im Gegenteil. Anatomische<br />

physiologische Grundlagen sind <strong>für</strong> eine sinnvolle<br />

Heilkunde unerlässlich. Die aber sehr wohl notwendige<br />

Kritik bezieht sich auf den Alleinigkeitsanspruch der aktuellen<br />

TCM, der natürlich in Frage gestellt werden muss.<br />

Wer heute allerdings noch die Realität seelischer und<br />

geistiger Empfindung und Vorgänge als Nebenprodukt<br />

physiologischer Abläufe betrachtet, der sollte dringend<br />

sein Weltbild hinterfragen 7 .<br />

Der Begriff TCM, der heute im Zusammenhang mit der<br />

modernen CM verwendet wird, ist deshalb nicht unbedingt<br />

<strong>für</strong> dieses System der richtige Begriff, da mit seiner<br />

Entstehung ursprünglich ja gerade absichtlich mit den<br />

Traditionen gebrochen werden sollte! Auch wenn viele<br />

Therapeuten heute wieder immer mehr, die aus diesem<br />

System entfernten klassischen Denkweisen einfließen<br />

lassen, gibt es innerhalb der TCM auch jene Vertreter,<br />

die die Wirkungsweise der CM speziell auch der Akupunktur,<br />

durch rein biochemische und neurologische<br />

Vorgänge erklären wollen. Dadurch wird Kranksein wei-<br />

1 Die KPCh wurde 1921 gegründet. Die Volksrepublik China wurde 1949 ausgerufen.<br />

2 Die sozialistischen Ansichten von Marx, Engels und Lenin wurden von Mao entsprechend den herrschenden Bedürfnissen in eine eigenstän-<br />

dige politische Sichtweise verändert. Sie wurde durch das so genannte „Rote Buch“ verbreitet. 1966 kam es nach dem ideologisch bedingten<br />

Bruch mit der Sowjetunion, zum als Kulturrevolution bezeichneten Umbruch. Der Kulturrevolution lag die Theorie einer andauernden revolutionären<br />

Umgestaltung von Kultur und Gesellschaft zugrunde. Die Ideale des Kommunistischen Denkens sollten im gesamten chinesischen Volk<br />

verankert werden. Hierzu wurden Umerziehungen im großen Stil vorgenommen, um so genannte „konterrevolutionäre“ Tendenzen im Keim zu<br />

ersticken.<br />

3 Dieses Bild entspricht dem Trigramm von Himmel, Mensch, Erde und ist deshalb in jedem Heilsystem wieder zu finden, welches sich an Ganzheitlichkeit<br />

orientiert.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!