06.11.2013 Aufrufe

Fachzeitschrift für Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Fachzeitschrift für Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

Fachzeitschrift für Energetisch Chinesische Medizin - APM Radloff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SONSTIGES<br />

- Steigerung der Zellproliferation<br />

- Stimulation der Schleimproduktion<br />

- Anregung der Darmmotilität<br />

- Bildung von B-Vitaminen, Folsäure und Vitamin K<br />

Eine intakte Darmflora reguliert sich somit immer selbst,<br />

auch wenn sie gewissen Schwankungen unterliegt.<br />

sich im Dickdarm höhere Bakterienmassen befinden, sodass<br />

sich hier Störungen massiver auswirken.<br />

Zwar spielt sicher unsere Ernährung generell eine Rolle,<br />

jedoch steht in vielen Fällen weniger die Qualität der<br />

Nahrung im Vordergrund, sondern vielmehr die Menge<br />

und die Häufigkeit unserer Nahrungsaufnahme. Manchen<br />

Patienten hilft hier ein Fastentag in der Woche<br />

3. Unterstützung des darmassoziierten Darmsystems:<br />

Wir wissen, dass der Darm ein wichtiger Hauptsitz der<br />

Immunabwehr ist. Im Darm kommt der Körper, neben<br />

den Lungen, mit den meisten Antigenen in Kontakt.<br />

Diese Auseinandersetzung hilft bei der Reifung des Immunsystems<br />

und zeigt uns wie wichtig der Kontakt mit<br />

Antigenen ist.<br />

<strong>APM</strong><br />

Wir sehen in der Praxis sehr häufig eine Störung des<br />

Dickdarms (Metall). Seltener eine Störung der Dünndarmfunktion<br />

(Feuer). Der Grund hier<strong>für</strong> mag darin liegen, dass<br />

(möglichem Unterzucker kann mit Fruchtsaft entgegengewirkt<br />

werden) oder die Empfehlung nach 16.00 Uhr<br />

nichts mehr zu essen.<br />

Die Wirkungen der Darmbakterien verweisen uns auf<br />

Wandlungsphasenzusammenhänge, wie zum Beispiel<br />

Feuer/Metall oder Metall/Wasser. In der Praxis kann<br />

beobachtet werden, dass die Behandlung des Darmes<br />

(Wandlungsphasen) gute Erfolge bringt. Allerdings können,<br />

beim Vorliegen konstitutioneller Schwächen, nach<br />

meinen Beobachtungen immer wieder Rückschläge<br />

auftreten, weshalb dann an zusätzliche Maßnahmen gedacht<br />

werden sollte.<br />

Reinhard Bayerlein ECM<br />

26 27 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!