06.11.2013 Aufrufe

Download - PRuF

Download - PRuF

Download - PRuF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufsätze Alemann/Bäcker/Schmidt – Politische Korruption im staatlichen Bereich der Mitgliedstaaten der EU MIP 2008/09 15. Jhrg.<br />

Politische Korruption im staatlichen<br />

Bereich der Mitgliedstaaten<br />

der Europäischen Union:<br />

Bestandsaufnahme der Regelungen zur Korruptionsbekämpfung,<br />

Kontexte und Empfehlungen<br />

1<br />

Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Alexandra<br />

Bäcker 2 , Christian K. Schmidt, M.A. 3<br />

Inhalt<br />

1. Einleitung.....................................................17<br />

2. Konzeptionen politischer Korruption...........18<br />

2.1. Multiple Dimensionen der Korruption......18<br />

2.2. Korruption im Blickfeld der Rechtswissenschaft..............................................18<br />

2.3. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen<br />

politischer Korruption...............................20<br />

2.3.1. Dimensionen politischer Korruption......20<br />

2.3.2. Typen der Korruption.............................22<br />

1<br />

Der vorliegende Text gründet auf Ergebnissen der<br />

EUKorr-Studie, die durch das Institut für Deutsches<br />

und Europäisches Parteienrecht (<strong>PRuF</strong>) durchgeführt<br />

wurde. Die Autoren danken allen, die an dem Projekt<br />

mitgewirkt und mitgeholfen haben, zunächst den Projektpartnern<br />

in Athen und Rom, die den Großteil der<br />

Länderstudien zu verantworten haben, auf denen der<br />

Bericht und dieser Aufsatz gründet, also dem Centre<br />

for European Constitutional Law (CECL) unter der<br />

wissenschaftlichen Leitung von Prof. Xenophon Contiadis<br />

und seinen Mitarbeitern sowie dem Lehrstuhl<br />

für vergleichendes Verfassungsrecht an der Universität<br />

La Sapienza unter der Leitung von Prof. Paolo Ridola<br />

und seinem Mitarbeiter Dr. Andrea De Petris. Im Einzelnen<br />

soll an dieser Stelle den Projektmitarbeitern am<br />

<strong>PRuF</strong> Florian Eckert und Florence Tadros Morgane sowie<br />

für wertvolle Kommentare, Hinweise und Kritik<br />

vor allem Herrn Sebastian Roßner gedankt werden.<br />

2<br />

Die Koautorin ist Rechtsanwältin der Anwaltskanzlei<br />

Steffen & Bäcker, Hattingen, und Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin des <strong>PRuF</strong> .<br />

3<br />

Der Koautor arbeitet am Lehrstuhl Prof. v. Alemanns.<br />

2.4. Ausgangsdefinition der Studie..................23<br />

3. Methoden und Vorgehen der Studie.............23<br />

3.1. Rechts- und politikwissenschaftliche<br />

Perspektiven des Vergleichs.....................23<br />

3.2. Methodisches Vorgehen............................24<br />

4. Zentrale Ergebnisse der Studie.....................26<br />

4.1. Dimensionen der Regelungen zu Korruption,<br />

ihrer Kontexte und Handlungsoptionen...........................................................26<br />

4.1.1. Integrität.................................................26<br />

4.1.2. Kontrolle................................................27<br />

4.1.3. Transparenz............................................28<br />

4.1.4. Sanktionen..............................................28<br />

4.1.5. Interdependenz der Dimensionen Integrität,<br />

Kontrolle, Transparenz, Sanktionen..........................................................29<br />

4.2. Starke Heterogenität der Bekämpfung und<br />

Prävention von Korruption.......................30<br />

5. Empfehlungen zu Strategien der Korruptionsbekämpfung<br />

und Korruptionsprävention......37<br />

5.1. Verbesserung des Kenntnisstandes...........37<br />

5.2. Intensivierung der Gesetzgebung gegen<br />

Korruption.................................................38<br />

5.3. Umsetzung von Antikorruptionsmaßnahmen...........................................................38<br />

5.4. Förderung der Korruptionsforschung........39<br />

Tabellen<br />

Tabelle 1: Spezifische Antikorruptionsmaßnahmen<br />

in den Mitgliedstaaten: Öffentlicher<br />

Dienst (1).........................................................31<br />

Tabelle 2: Spezifische Antikorruptionsmaßnahmen<br />

in den Mitgliedstaaten: Öffentlicher<br />

Dienst (2).........................................................32<br />

Tabelle 3: Spezifische Antikorruptionsmaßnahmen<br />

in den Mitgliedstaaten: Parlament/<br />

Abgeordnete (1)...............................................33<br />

Tabelle 4: Spezifische Antikorruptionsmaßnahmen<br />

in den Mitgliedstaaten: Parlament/<br />

Abgeordnete (2)...............................................34<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!