06.11.2013 Aufrufe

Download - PRuF

Download - PRuF

Download - PRuF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufsätze Alemann/Bäcker/Schmidt – Politische Korruption im staatlichen Bereich der Mitgliedstaaten der EU MIP 2008/09 15. Jhrg.<br />

tendste Instrument zu dieser Dimension ist der<br />

Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption<br />

Perceptions Index) der Non-Profit-Organisation<br />

Transparency International. Im Jahre 2008 wurden<br />

180 Länder in einem Ranking nach ihrer<br />

Korruptivität beurteilt. Der methodisch umstrittene<br />

Index wird aus mehreren Quellen, insbesondere<br />

aus Einschätzungen von Experten, gespeist.<br />

Die Wahrnehmung der Korruption kann gemessen<br />

und beurteilt werden und mit ihr die Korruption.<br />

Dies hat auch zur Folge, dass mit steigendem<br />

Erfolg der Korruptionsverfolgung die Korruption<br />

statistisch gesehen steigt. 18 Daher muss<br />

der Schwerpunkt der Korruptionsforschung hier<br />

weniger auf der rein quantitativen Messung als<br />

auf der Untersuchung der Wahrnehmung selbst<br />

liegen.<br />

In der Nähe dieser Kategorien lassen sich auch<br />

systemtheoretische Konzeptionen verorten, insbesondere<br />

Forschung soziologischer Natur, wie<br />

z.B. die Analysen von Höffling 19, oder von Morlok<br />

20 die, wie viele andere in diesem Bereich, auf<br />

Überlegungen Niklas Luhmanns gründen.<br />

2.3.2. Typen der Korruption<br />

Eine oft zur Typisierung genutzte zusätzliche,<br />

von den anderen genannten Dimensionen abhängige<br />

Dimension der Unterscheidung ist die Größe,<br />

Stärke und Persistenz der Korruption und damit<br />

die quantitative Gefährlichkeit und der Grad<br />

der Abweichung. Natürlich ist diese nie getrennt<br />

von qualitativen Perspektiven zu betrachten. Zu<br />

Zwecken der Analyse erscheint sie jedoch sinnvoll.<br />

Zu nennen sind hier zunächst die Unterscheidungen<br />

petty und grand corruption.<br />

18<br />

Ulrich von Alemann, The unknown depths of political<br />

theory: The case for a multidimensional concept of<br />

corruption, in: Crime, Law & Social Change 42<br />

(2004), S. 25-34.<br />

19<br />

Christian Höffling, Korruption als soziale Beziehung,<br />

Opladen 2002.<br />

20<br />

Martin Morlok, Politische Korruption als Entdifferenzierungsphänomen,<br />

in: Ulrich von Alemann (Hrsg.),<br />

Dimensionen politischer Korruption, Politische Vierteljahresschrift,<br />

Sonderheft 35, Wiesbaden 2005, S.<br />

135-152.<br />

Grand corruption liegt vor, wenn die zentralen<br />

Regelsysteme der Gesellschaft bzw. des Staates<br />

bereits erheblich erodiert sind. Grand corruption<br />

hat damit das Wesen der jeweiligen Gesellschaft<br />

deutlich verzerrt, während petty corruption<br />

gleichsam auf der Oberfläche des noch intakten<br />

Systems liegt; denn diese betrifft geringere Geldmengen<br />

und Gegenleistungen im Bereich des<br />

Nepotismus, Klientelismus usw. 21<br />

In vergleichbarer Weise unterscheidet Bannenberg<br />

22 in der Perspektive der Persistenz und Regelhaftigkeit<br />

der Korruption:<br />

1. Bagatell- oder Gelegenheitskorruption,<br />

2. gewachsene korruptive Beziehungen<br />

und<br />

3. Netzwerke der Korruption.<br />

Eine weitere Abstufung der Persistenz nimmt<br />

Heidenheimer 23 vor. Er unterscheidet nach Stärke<br />

der Korruption zwischen petty corruption,<br />

routine corruption und aggravated corruption.<br />

Neben der Stärke der Korruption nimmt er die<br />

Tolerierung durch die Gesellschaft in den Blick.<br />

Allerdings drängen bei seiner Abstufung bereits<br />

qualitative Aspekte deutlich in den Vordergrund.<br />

All diese Abstufungen gehen letztlich auf die<br />

Unterscheidung von akzidentieller und strukturell<br />

begründeter Korruption zurück – am ehesten<br />

beschreibbar durch die genannte Unterscheidung<br />

petty und grand corruption. Erstere tritt verein-<br />

21<br />

Vgl. United Nations General Assembly, UN-Konvention<br />

gegen Korruption, Report of the Ad Hoc Committee<br />

for the Negotiation of a Convention against Corruption<br />

on the work of its first to seventh sessions, 2004, S. 10-<br />

11 (http:www.unodc.org/pdf/crime/convention_corruption/session_7/422e.pdf,<br />

8.10.2004); Susan Rose-<br />

Ackerman, Groß angelegte Korruption und die Ethik in<br />

der globalen Wirtschaft, in: Ulrich von Alemann<br />

(Hrsg.), Dimensionen politischer Korruption, Politische<br />

Vierteljahresschrift, Sonderheft 35, Wiesbaden<br />

2005.<br />

22<br />

Britta Bannenberg, Korruption in Deutschland - Ergebnisse<br />

einer kriminologisch-strafrechtlichen Untersuchung,<br />

in: Hans Herbert von Arnim (Hrsg.), Korruption:<br />

Netzwerke in Politik, Ämtern und Wirtschaft,<br />

München 2003, S. 204-234.<br />

23<br />

Arnold Heidenheimer, Perspectives on the Perception<br />

of Corruption, in: ders./ Michael Johnston (Hrsg.),<br />

Political Corruption: Concepts and Contexts, New<br />

Brunswick, New Jersey 2002, S. 141-154.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!