12.11.2013 Aufrufe

Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden, Ausgabe 2008

Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden, Ausgabe 2008

Leitfaden für die Innenraumhygiene in Schulgebäuden, Ausgabe 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der Nutzung der Fensterlüftung oder von Lüftungsöffnungen <strong>in</strong> der<br />

Außenwand ist es wichtig, <strong>die</strong> E<strong>in</strong>wirkung etwaiger hoher Schallpegel aus<br />

dem Außenbereich (z. B. Straßenverkehrslärm, Fluglärm) auf <strong>die</strong> Unterrichtsräume<br />

zu verm<strong>in</strong>dern. Der E<strong>in</strong>satz hoch schalldämmender Lüftungsfenster<br />

oder schallgedämmter Lüftungskanäle kann hierbei erforderlich se<strong>in</strong>.<br />

Um e<strong>in</strong>e zu starke Erwärmung der Räume durch Sonnenlichte<strong>in</strong>strahlung<br />

zu verh<strong>in</strong>dern, sollten Fenster, feststehende Verglasung und ggf. Oberlichter<br />

nicht größer ausgeführt werden, als <strong>die</strong>s <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie (angemessene)<br />

Beleuchtung mit Tageslicht ohne Blendung erforderlich ist. Bei den<br />

im Schulbau üblichen Verglasungsanteilen <strong>in</strong> der Fassade von über 50 %<br />

benötigen alle Fassaden, ausgenommen re<strong>in</strong>e Nord-Orientierungen, e<strong>in</strong>en<br />

Sonnenschutz. Feststehende Sonnenschutzvorrichtungen haben den Nachteil,<br />

dass sie den Tageslichte<strong>in</strong>fall reduzieren. Südlagen s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen<br />

e<strong>in</strong>facher mit wirksamen Sonnenschutzvorrichtungen auszustatten. Sonnenschutzvorrichtungen<br />

dürfen <strong>die</strong> Fensterlüftung nicht bee<strong>in</strong>trächtigen und<br />

sollen nicht das E<strong>in</strong>strömen von an der Außenwand aufsteigender Warmluft<br />

begünstigen.<br />

Maßgebend <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erneuerung der Luft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Raum ist <strong>die</strong> Luftwechselzahl.<br />

Diese ist der Quotient aus dem ausgetauschten Zuluftvolumenstrom<br />

<strong>in</strong> den Raum und dem Raumvolumen. Sie wird als dimensionslose Größe<br />

pro Zeite<strong>in</strong>heit (meistens e<strong>in</strong>e Stunde) def<strong>in</strong>iert. E<strong>in</strong>e Luftwechselzahl von<br />

1/h („E<strong>in</strong>s pro Stunde“) bedeutet, dass (rechnerisch) das gesamte Raumluftvolumen<br />

e<strong>in</strong>es Raumes <strong>in</strong>nerhalb von e<strong>in</strong>er Stunde vollständig ausgetauscht<br />

wird. Man unterscheidet zwischen natürlicher Luftwechsel, der durch<br />

W<strong>in</strong>ddruckdifferenz und thermischen Auftrieb entsteht, und dem mechanischen<br />

Luftwechsel mittels Lüftungsgeräten. Bei natürlichem Luftwechsel<br />

über weit geöffnete Fenster beträgt <strong>die</strong> Luftwechselzahl etwa 10–20/h.<br />

Der erforderliche Luftwechsel wird umso größer, je stärker <strong>die</strong> Belastung<br />

der Innenraumluft mit Kohlendioxid (CO 2<br />

) und anderen Stoffen (vgl. Abschnitte<br />

B-1 bis B- 4) ist. Bei e<strong>in</strong>er üblichen Raumbelegung ist e<strong>in</strong> mehrfacher<br />

Luftwechsel pro Stunde <strong>für</strong> den Klassenraum erforderlich, um das von<br />

den Schülern beim Ausatmen produzierte Kohlendioxid aus der Raumluft <strong>in</strong><br />

ausreichendem Maße abzuführen. Der notwendige Luftaustausch von etwa<br />

25 bis 30 m 3 /h und Person ist nicht mit natürlicher Lüftung bei geschlossenen<br />

Fenstern (sog. Fensterfugenlüftung) zu erreichen, sondern nur dadurch,<br />

dass <strong>die</strong> Fenster regelmäßig kurzzeitig und weit geöffnet werden („Stoßlüftung“<br />

<strong>für</strong> m<strong>in</strong>destens 5, besser bis 10 M<strong>in</strong>uten). Noch effektiver (falls möglich)<br />

ist <strong>die</strong> Querlüftung über gegenüberliegende Fenster. Gelüftet werden<br />

muss daher unbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> jeder Unterrichtspause und – bei Doppelstunden<br />

sowie hoher Raumbelegung – auch zwischendurch (falls erforderlich, sollen<br />

<strong>die</strong> Schüler aus Sicherheitsgründen während <strong>die</strong>ser Zeit nicht <strong>in</strong> den Klassen<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!