15.11.2013 Aufrufe

Fit für den Wettbewerb

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MUSIK/FILM<br />

MITREISSEND – INFORMATIV<br />

»DAS LEBEN DES KING OF BLUES«<br />

LABEL ARSENAL<br />

BB King – The Life of Riley<br />

Er ist der unangefochtene<br />

König des Blues,<br />

lebende Legende, Erneuerer<br />

des traditionellen<br />

Blues. Sein Einfluss<br />

auf die Rockmusik ist<br />

kaum zu überschätzen.<br />

BB King, 1925 in Mississippi<br />

als Riley B. King<br />

geboren, kämpfte gegen alle Widerstände und<br />

<strong>den</strong> unerbittlichen Rassismus, überzeugte die<br />

härtesten Kritiker im Musikgeschäft und wurde<br />

zum King of the Blues, der bis heute mehr<br />

als 15.000 Konzerte gab und 40 Millionen Platten<br />

weltweit verkaufte. Pünktlich zum 88. Geburtstag<br />

des Meisters liegt der Dokumentarfilm<br />

über sein Leben als DVD vor, garniert mit<br />

Statements der berühmtesten Rockmusiker zu<br />

Kings Einfluss auf ihre eigene Musik.<br />

BB King – The Life of Riley, Regie Jon Brewer<br />

Dokumentarfilm 123 Min. plus 35 Min.<br />

Bonusmaterial, Englisch mit Untertiteln<br />

Label Arsenal | ab 15,90 €<br />

LITERATUR<br />

EIN PRAXISNAHES MUTMACHBUCH<br />

LEBENSMODELLE FÜR SCHEIDUNGSKINDER<br />

INA KIESEWETTER & PETRA WAGNER<br />

»Eine Woche Mama, eine Woche Papa«<br />

Jede zweite Ehe wird geschie<strong>den</strong>. Die Leidtragen<strong>den</strong><br />

sind allzu oft die Kinder. Wenn die klassische Kleinfamilie<br />

zerbricht, wird Mama zur Alleinerziehen<strong>den</strong>,<br />

Papi mutiert zur Randfigur, die allenfalls Spaß und<br />

Action am Wochenende bietet. Kinder brauchen beide.<br />

Ina Kiesewetter und Petra Wagner zeigen in ihrem<br />

Buch „Eine Woche Mama, eine Woche Papa“, dass<br />

auch Kinder getrennter Eltern gut leben können. Anhand<br />

von lebensnahen Beispielen stellen sie Möglichkeiten<br />

und Grenzen des so genannten Wechselmodells<br />

vor. Die Autorinnen, die beide selbst Erfahrungen mit<br />

dem Doppelresi<strong>den</strong>zmodell haben, lassen Kinder und<br />

Eltern Alltagssituationen schildern. Ein Kinderpsychologe,<br />

ein Familientherapeut und ein Anwalt run<strong>den</strong><br />

das Bild aus ihrer Perspektive ab. Ein Mutmachbuch<br />

<strong>für</strong> Lebenssituationen, in <strong>den</strong>en <strong>für</strong> Zuversicht<br />

traditionell kaum Platz ist. Einzig rechtliche Fragen<br />

kommen etwas kurz, was wohl an der noch seltenen<br />

Umsetzung des Wechselmodells liegt.<br />

Ina Kiesewetter & Petra Wagner<br />

„Eine Woche Mama, eine Woche Papa.<br />

Kreuz Verlag, Freiburg i.Br. | 14,99 €<br />

ISBN: 978-3-451-61088-2<br />

LITERATUR<br />

ANALYTISCH, DIFFERENZIERT, LEHRREICH<br />

WIRTSCHAFT GUT ERKLÄRT<br />

ULRIKE HERRMANN<br />

»Der Sieg des Kapitals«<br />

Es mangelt nicht an Büchern, die die Wirtschaft<br />

erklären wollen. Viele verfehlen das Ziel, wirklich<br />

aufzuklären, <strong>den</strong>n die Ratlosigkeit wird ja nicht<br />

kleiner. Ulrike Herrmann liefert nicht nur eine<br />

ökonomische Analyse, sondern beschreibt, wie sich<br />

unser Wirtschaftssystem historisch entwickelt hat.<br />

Beispiele aus der Geschichte helfen nicht nur, aktuelle<br />

Probleme zu verstehen. Sie zeigen auch, dass<br />

viele Debatten, die heute als ganz neu gelten, uralt<br />

sind. Und Herrmann zeigt: Wir leben nicht in einer<br />

Marktwirtschaft, sondern im Kapitalismus – was<br />

nicht das Gleiche ist. Dieser Kapitalismus ist zwar<br />

sehr dynamisch, aber ohne <strong>den</strong> Staat nicht lebensfähig.<br />

Solche Zusammenhänge wer<strong>den</strong> jedoch von<br />

Wählern, Unternehmern und Politikern permanent<br />

missverstan<strong>den</strong>, was nach Ulrike Herrmanns<br />

Lesart zu dramatischen Fehlentscheidungen führt,<br />

die uns alle betreffen. Eine differenzierte Analyse,<br />

die aktuelle Krisen in neues Licht stellt und manche<br />

motivierte Interpretation durchschaubar macht.<br />

Ulrike Herrmann: „Der Sieg des Kapitals.<br />

Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von<br />

Wachstum, Geld und Krisen“<br />

Westend Verlag, Frankfurt/M. 2013 | 19,99 €<br />

ISBN: 978-3-86489-044-4<br />

causa 1.2013 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!