18.11.2013 Aufrufe

Bei uns am Hof 5/2007 - ALPINETGHEEP

Bei uns am Hof 5/2007 - ALPINETGHEEP

Bei uns am Hof 5/2007 - ALPINETGHEEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bio-Zucht<br />

5/<strong>2007</strong><br />

13<br />

Tierzukauf in der Schafund<br />

Ziegenhaltung<br />

Viele schaf- und ziegenhaltende Betriebe sind bereits in<br />

der biologischen Produktion tätig und auch heuer wieder<br />

sind einige <strong>am</strong> Umstieg in den Biolandbau interessiert.<br />

Unklarheiten beim Tierzukauf sorgen hierbei jedoch oft<br />

für eine gewisse Unsicherheit bei den Betriebsführern.<br />

Grundsätzlich sollte man bei jedem Zukauf darauf achten,<br />

Bio-Tiere zu kaufen. Nachfolgende Ausnahmen von<br />

Tieren aus der biologischen Landwirtschaft sind möglich:<br />

• Lämmer und Kitze für die Mast müssen biologischer<br />

Herkunft sein<br />

• Zuchtlämmer oder –kitze können konventioneller Herkunft<br />

sein, wenn Tiere aus biologischer Landwirtschaft<br />

nicht in ausreichenden Mengen verfügbar sind. Diese<br />

dürfen dann bis zu einem Alter von max. 60 Tagen zugekauft<br />

werden.<br />

• Weibliche Tiere, die noch nicht abgel<strong>am</strong>mt oder gekitzt<br />

haben, dürfen jährlich zu 20% des Bestandes an ausgewachsenen<br />

weibl. Tieren zugekauft werden.<br />

<strong>Bei</strong> Bestandesausweitung oder Rassenumstellung kann<br />

dieser Prozentsatz nach Genehmigung durch die Kontrollstelle<br />

auf 40% angehoben werden (Berechnungsgrund-<br />

lage ist der geplante Endbestand an ausgewachsenen<br />

Tieren)<br />

• <strong>Bei</strong> gefährdeten Nutztierrassen kann durch die Kontrollstelle<br />

ein Zukauf konventioneller Muttertiere genehmigt<br />

werden.<br />

• Widder oder Böcke dürfen ohne Einschränkung konventioneller<br />

Herkunft sein, wenn Bio-Tiere nicht erhältlich<br />

sind.<br />

Jene Betriebe, die in die biologische Landwirtschaft neu<br />

einsteigen, eine Bestandesausweitung vornehmen und<br />

dadurch ein Tierzukauf notwendig sein wird, sollen diesen<br />

noch vor Abschluss des Kontrollvertrages erledigen.<br />

In diesem Fall können alle Tiere in die Umstellung mit<br />

aufgenommen werden.<br />

Nach Abschluss des Kontrollvertrages gelten bereits die<br />

Tierzukaufsregelungen für den Biolandbau.<br />

BIO-AUFZUCHTPULVER für<br />

SCHAF- und ZIEGENKITZE<br />

Seit kurzem ist es möglich, ein biologisches Pulver zur<br />

Ziegenkitz- und Lämmeraufzucht von einer deutschen<br />

Firma in Österreich zu verwenden. Bevor man es jedoch<br />

im eigenen Betrieb einsetzt, muss bei BIO AUSTRIA<br />

angesucht<br />

BIO-AUFZUCHTPULVER<br />

werden. Das heißt,<br />

für<br />

jeder<br />

SCHAF-<br />

Halter<br />

und<br />

muss<br />

ZIEGENKITZE<br />

einzelbetrieblich<br />

bei Andreas Hager BIO AUSTRIA Bundesbüro<br />

ansuchen. Für Lieferanten der Biogenossenschaft<br />

Schlierbach organisiert diese eine S<strong>am</strong>melbestellung.<br />

Für die Betriebe, welche über die Genossenschaft das<br />

Pulver beziehen, entfällt die einzelbetriebliche Genehmigungspflicht.<br />

Seit kurzem ist es möglich, ein biologisches Pulver zur Ziegenkitz- und Lämmeraufz<br />

einer deutschen Firma in Österreich zu verwenden. Bevor man es jedoch im eigene<br />

einsetzt, muss bei BIO AUSTRIA angesucht werden. Das heißt, jeder Hal<br />

einzelbetrieblich bei Andreas Hager BIO AUSTRIA Bundesbüro ansuchen. Für Li<br />

der Biogenossenschaft Schlierbach organisiert diese eine S<strong>am</strong>melbestellung. Für die<br />

welche über die Genossenschaft das Pulver beziehen, entfällt die einzelbe<br />

Genehmigungspflicht.<br />

Zus<strong>am</strong>mensetzung:<br />

Biomagermilchpulver<br />

Bio-<br />

Kokusfett<br />

Bio-<br />

Molkenpulver<br />

Vit<strong>am</strong>in/Mineralstoff<br />

Mischung<br />

Lämmer 50% 39% 10% 1%<br />

Kitze 50% 36% 13% 1%<br />

Das Pulver wird von REUDINK-BIOFUTTER hergestellt.<br />

Am Weidengraben Am Weidengraben 10, D-37213 Witzenhausen 10, D-37213 Witzenhausen<br />

Tel.: 0049 - 5542<br />

Das Pulver wird von REUDINK-BIOFUTTER hergestellt.<br />

- 5542<br />

– 910053,<br />

– 910053,<br />

Fax: 0049<br />

Fax:<br />

- 55420049 - 910765<br />

- 5542 - 910765<br />

Email: info@reudink-biofutter.de<br />

Email: info@reudink-biofutter.de<br />

Der Preis beträgt ohne Transport und ohne Mengenrabatt 369€ exkl. (Lämmer)<br />

beziehungsweise 367€ exkl. (Ziegenkitze) pro 100kg auf Paletten von 1000kg. Je nac<br />

Der beträgt Preis die Verdünnung beträgt mit ohne Wasser Transport 1:5 bis 1:8. und ohne Mengenrabatt<br />

369€ exkl. (Lämmer) beziehungsweise 367€ exkl.<br />

(Ziegenkitze) pro 100kg auf Paletten von 1000kg. Je nach<br />

Alter solches beträgt zu nutzen. die Verdünnung mit Wasser 1:5 bis 1:8.<br />

An dieser Stelle wird keine Werbung für das Aufzuchtpulver gemacht, sondern nur d<br />

hingewiesen, dass es seit einiger Zeit möglich ist, im biologischen Landbau in Österr<br />

Für Fragen und Zulassung:<br />

An BIO dieser AUSTRIA Stelle wird keine Werbung für das Aufzuchtpulver<br />

Qualitätssicherung Landwirtschaft<br />

Ing. Andreas<br />

gemacht,<br />

Hager<br />

sondern nur darauf hingewiesen, dass<br />

es Tel.: seit 0732-654884-262 einiger Zeit möglich ist, im biologischen Landbau<br />

Mobil: 0676-842214262<br />

in Österreich ein solches zu nutzen.<br />

Email: andreas.hager@bio-austria.at<br />

Europaplatz 4<br />

4020 Linz<br />

Für Fragen und Zulassung:<br />

BIO AUSTRIA<br />

Qualitätssicherung Landwirtschaft<br />

Ing. Andreas Hager<br />

Europaplatz 4, 4020 Linz<br />

Tel.: 0732-654884-262<br />

Mobil: 0676-842214262<br />

Ing. Rudlstorfer Stefan<br />

Referat Biolandbau, Landwirtschaftsk<strong>am</strong>mer OÖ<br />

Telefon: 050/6902-1449

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!