18.11.2013 Aufrufe

Bei uns am Hof 5/2007 - ALPINETGHEEP

Bei uns am Hof 5/2007 - ALPINETGHEEP

Bei uns am Hof 5/2007 - ALPINETGHEEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fütterung<br />

5/<strong>2007</strong><br />

17<br />

Deshalb: Pulverdosierung abwägen , Flüssigkeitsmenge<br />

messen und Beschaffenheit der Tränke kontrollieren!<br />

Auf gute Hygiene achten - Milchbecher, Schläuche und<br />

Saugnapf täglich reinigen und wöchentlich desinfizieren!<br />

Bedarf pro Tier: ca. 12 kg Kitzmilchpulver<br />

Fütterung von Jungziegen<br />

Bitte saubere, hygienisch einwandfreie Geräte verwenden!<br />

Als Richt-Dosierung gelten ca. 200 g Pulver pro Liter<br />

Wasser, wobei eine Varianz von 150 bis 250 g möglich<br />

ist. Am Anfang der Tränkeperiode tiefer dosieren, dann<br />

nach und nach steigern. Die Konzentration hängt stark<br />

vom Gewicht, vom Gesundheitszustand und von der<br />

Entwicklung der Kitze ab.<br />

Tränken:<br />

Eine Tränketemperatur von mindestens 41°C einhalten<br />

(mit dem Thermometer kontrollieren). Es ist zu beachten,<br />

dass die Milch rasch abkühlen kann, deshalb nach<br />

dem Zubereiten sofort vertränken. Pro Tier und Tag 3 x<br />

maximal 2 bis 2.5 dl pro Gabe.<br />

Antränken <strong>am</strong> Tränke-Automaten<br />

Kitze einen halben Tag hungern lassen, dann <strong>am</strong> Tränkeautomaten<br />

mit Kitzmilch antränken. Wichtige Hinweise:<br />

Ideale Tränketemperatur: 40 - 42° Grad<br />

Pro Tränke-Automat sollen nicht mehr als drei Saugstellen<br />

installiert werden, d<strong>am</strong>it der Automat die Tränke<br />

optimal, das heißt knollenfrei und mit der richtigen<br />

Temperatur, zubereiten kann (die Lämmer haben den<br />

ganzen Tag Zeit zum Saufen!) Zu hohe Tränkemengen,<br />

knollige Tränke und Luftsaugen erhöhen das Risiko von<br />

Blähungen.<br />

Kitz beim Trinken <strong>am</strong> Saugkübel<br />

Nach der Tränkephase (beim Absetzen von der Milch)<br />

sollen die Kitze pro Tag ca. 300 g - 400 g Aufzuchtfutter<br />

aufnehmen.<br />

D<strong>am</strong>it ist ein gleichmäßiger Wachstumsverlauf gewährleistet.<br />

Im Laufe des 4. Aufzuchtmonates (ca. 22 kg Lebendgewicht)<br />

kann die Kraftfutterration auf 150g bis 200 g pro<br />

Tag und Tier reduziert werden.<br />

Ab 5. Aufzuchtmonat kann bei angemessener Grundfutterqualität<br />

auf eine zusätzliche Kraftfutterergänzung<br />

verzichtet werden.<br />

Durch eine angepasste bedarfsgerechte Nährstoffversorgung<br />

ist die Bes<strong>am</strong>ung der Jungziegen mit ca. 7 Monaten<br />

bei einem Körpergewicht von 28 bis 32 kg möglich.<br />

Ing. <strong>Hof</strong>er Franz<br />

Geschäftsführer<br />

Landesverband für Ziegenzucht und –haltung in OÖ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!