18.11.2013 Aufrufe

Bei uns am Hof 5/2007 - ALPINETGHEEP

Bei uns am Hof 5/2007 - ALPINETGHEEP

Bei uns am Hof 5/2007 - ALPINETGHEEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marketing<br />

5/<strong>2007</strong><br />

19<br />

Wo ist CLA enthalten?<br />

Hauptquellen sind:<br />

• Fleisch und Milchprodukte von Wiederkäuern (Schaf,<br />

Ziege, Rind)<br />

• CLA kommt auch in Muttermilch und Blut vor<br />

• CLA-Gehalt ist bei Tieren mit artgerechter Weidehaltung<br />

3 x höher als bei Stalltieren<br />

Wirkung von CLA<br />

• Schutz vor Krebs<br />

• Stärkung des Imm<strong>uns</strong>ystems<br />

• Verhindert Atherosklerose (Senkung Cholesterin)<br />

• Bekämpft Diabetes<br />

• Erhöht das Muskel - zu Fett - Verhältnis<br />

Besonderheiten der Ziegenmilch<br />

• Gute Verträglichkeit für Allergiker durch andersartige<br />

Proteinstruktur<br />

• Enthält zellschützende Orotsäure<br />

• Enthält wertvolle bioaktive Substanzen wie Ubichinon<br />

50 und CLA > Schutz vor Krebs<br />

Pro- und Prebiotische<br />

Bakterien<br />

Probiotische Bakterienstämme überleben die Verdauungssäfte<br />

und besiedeln den Darm. Sie können:<br />

• die Verdauung fördern,<br />

• die Dauer und Schwere von Magen-Darm-Infektionen<br />

und Durchfallerkrankungen mildern,<br />

• die Anzahl der fäulnisbildenden Bakterien im Dickdarm<br />

reduzieren.<br />

Prebiotische Bakterienstämme dienen den gesundheitsfördernden<br />

Bakterien im Dickdarm als „Futter“. <strong>Bei</strong> diesen<br />

Stoffen handelt es sich um Kohlenhydrate, die außerdem<br />

die Verdauung anregen.<br />

Mag. Schober Christine<br />

Referentin Ernährung<br />

Landwirtschaftsk<strong>am</strong>mer OÖ überarbeitet<br />

von Kitzmüller Eva, Bezirksbauernk<strong>am</strong>mer Rohrbach<br />

Weißes Gold für <strong>uns</strong>ere Gesundheit<br />

• Stärkt die Nerven und macht stark gegen Stress<br />

• Schützt und entlastet die Atemwege von Asthmatikern<br />

• Gute Ergebnisse bei Patienten mit Hautproblemen und<br />

Neurodermitis<br />

• Linderung bei Magen- und Darmstörungen<br />

• Schutz vor Krebs durch Orotsäure, CLA<br />

Ziegenmilch für die Schönheit - Die Ziegenmilch machts<br />

Reinigungs- und Pflegemaske<br />

2 Suppenlöffel Ziegenmilchjogurt (normales geht auch,<br />

sollte aber fest genug sein), vermischen mit ca. 1 Teelöffel<br />

Vollkornmehl und 1/2 bis 1 Teelöffel Öl (zB normales<br />

Olivenöl). Je nach Lust und Laune kann auch noch<br />

Lavendelöl zugegeben werden (beruhigt die Haut). Alles<br />

zu festerem Brei vermengen, auf gereinigtes Gesicht<br />

auftragen - gut nach Dusche oder Bad - da Poren geöffnet<br />

sind. Brei als Maske ca. 2 mm dick auf Gesicht<br />

auftragen, ca. 15 Min. einwirken lassen, bzw. solange es<br />

angenehm und nicht eingetrocknet ist (max. 20 min). Die<br />

Pflegemaske ist ausgezeichnet zur Reinigung und nährt<br />

und erfrischt gleichzeitig.<br />

Milchbäder verjüngen die Haut.<br />

Das ist jetzt im Winter besonders wichtig, denn im Sommer<br />

ist die Haut dicker geworden, ist nun ohne Spannkraft<br />

und wirkt trocken. Dagegen hilft ein Bad in Ziegenmilch,<br />

denn sie enthält Wachstumsfaktoren, die den<br />

Erneuerungsprozess der Haut ankurbeln. Zwei Liter<br />

Vollmilch in die Badewanne geben, dann das Wasser mit<br />

langs<strong>am</strong> steigender Temperatur dazulaufen lassen (d<strong>am</strong>it<br />

die Milch nicht ausflockt) und 15 Minuten darin baden.<br />

Quelle: kosmethik.at<br />

D I E S TA R T H I L F E F Ü R I H R E L Ä M M E R – J E T Z T AU C H O N L I N E B E S T E L L E N :

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!